Weiterbildung in der Lasertechnik: Neue Chancen für arbeitslose Techniker, Meister und Ingenieure

Mit einer Weiterbildungsmaßnahme werden qualifizierte Fachkräfte für die Lasertechnik ausgebildet: Gleichzeitig Unterstützung für den Lasermarkt und ein Beitrag gegen die Arbeitslosigkeit.

Mit einer Vermittlungsquote von über 90 % ist die vom Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) angebotene Weiterbildungsmaßnahme überaus erfolgreich. Hauptzielgruppe dieser Maßnahme sind Personen aus dem Bereich der Metallverarbeitung, aber auch aus der Elektrotechnik. Die sehr gute Chancen für den beruflichen Wiedereinstieg dieser Berufsgruppe sind sicher ein Grund dafür, dass die Bundesanstalt für Arbeit diese Maßnahme auch weiterhin fördert.
Die Situation ist genauso wie vor einigen Jahren als sich ein eklatanter Mangel an qualifizierten Fachkräften für die Lasertechnik abzeichnete. Dies führte insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die Laser einsetzen, zu personellen Engpässen. Mit der Weiterbildung zur Laserstrahlfachkraft (LSF) trägt das LZH dazu bei, diesen Mangel zu beheben. Die Teilnehmer fanden, zum Teil bereits während der Ausbildung, feste Anstellungen in Niedersachsen und dem übrigen Bundesgebiet.
In der praxisorientierten Ausbildung sind die Teilnehmer nicht an einen starren Stundenplan gebunden, sondern werden von Anfang an in Forschungsprojekte und Auftragsarbeiten eingebunden. Somit werden ihnen nicht nur theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, sie werden auch sofort in reale Arbeitsbedingungen eingebunden. Außerdem erhalten sie eine fächerübergreifende Ausbildung.
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung werden die Teilnehmer an Unternehmen in ganz Deutschland weitervermittelt. In vielen Fällen werden die Teilnehmer noch während der Ausbildung von den Unternehmen übernommen, bei denen sie ihr dreimonatiges Praktikum absolviert haben.
Die Ausbildung verbindet Theorie und Praxis und bietet Zusatzlehrgänge zur Messtechnik, CAD, CNC und zum Laserschutzbeauftragten (LSB). Aufgrund des modularen Aufbaus der Weiterbildungsmaßnahme ist ein monatlicher Einstieg möglich. Es sind noch Ausbildungsplätze ab August/September 2001 zu vergeben.

Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Technologie und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.

Für mehr Informationen:
Laser Zentrum Hannover e.V.
Herr Martin Steding
Hollerithallee 8
D-30419 Hannover
Tel.: +49 511 2788-153
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: sx@lzh.de

Media Contact

Michael Botts idw

Weitere Informationen:

http://www.lzh.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer