Ölpreis und Dollar verunsichern Anleger

Kräftig nachgebende Kurse an der Wall Street übten auch auf die europäischen Aktienmärkte Druck aus. Bei schwankendem und nervösem Verlauf verloren die meisten Papiere wieder an Boden, obwohl die jüngsten Fundamentaldaten eher konjunkturelle Zuversicht verbreiteten. Belastend wirkten vor allem der weiter steigende Ölpreis – trotz Anhebung der Förderquoten durch die OPEC-Staaten -, der neuerliche Schwächeanfall des US-Dollar wegen der ungelösten Leistungsbilanzfrage und schließlich eine Gewinnwarnung des weltgrößten Automobilherstellers GM. Diese führte dazu, dass auch die exportorientierten europäischen Autoproduzenten teils kräftige Kursrückgänge hinnehmen mussten. Auf der anderen Seite verpufften die guten Ergebnisse und Ausblicke etwa von BMW, Bayer und Allianz ohne spürbare Wirkung. Der erwartete Test der bisherigen Jahreshochs an den Börsen hat damit offenbar begonnen – mit einem bislang negativen Ergebnis.

Da die Weltwirtschaft jedoch mit einer ansehnlichen Rate expandiert und die Exzesse beim Ölpreis bald wieder abebben sollten, bleiben die Aussichten insbesondere für europäische Aktien durchaus gut. Schwächere Kurse können deshalb als Kaufgelegenheit genutzt werden. Eine spezielle Chance sehen die Anlageexperten der Commerzbank derzeit beim Mobilfunkanbieter Vodafone, der sich durch Zukäufe in Tschechien und Rumänien weitere wachstumsstarke Märkte eröffnet hat.

Die internationalen Rentenmärkte zeigten sich in dieser Woche in Reaktion auf die Verluste der beiden Vorwochen erholt, ohne dass dadurch der eingeleitete Trend zu höheren Renditen bereits wieder gestoppt wäre. Vor allem in den Vereinigten Staaten werden angesichts der robusten Konjunktur mit entsprechenden Preisüberwälzungsspielräumen der Unternehmen die Zinsen weiter steigen und über den sich vergrößernden Renditevorsprung ein Eigenleben im Euroraum erschweren. Dies um so mehr, als nach der Sommerpause auch hierzulande mit einer ersten Zinserhöhung der EZB zu rechnen ist, sofern in den nächsten Monaten negative wirtschaftliche Überraschungen ausbleiben. Die Commerzbank bevorzugt deshalb am Euro-Rentenmarkt unverändert das mittlere Laufzeitensegment. Bei Dollar-Positionen sollten kurzlaufende Anleihen im Vordergrund stehen. Interessant erscheinen derzeit auch britische Anleihen mittlerer Laufzeit.

Diese Ausarbeitung richtet sich ausschließlich an Personen mit Wohnsitz in Deutschland. Sie dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Diese Ausarbeitung ersetzt nicht eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung. Die in der Ausarbeitung enthaltenen Informationen wurden sorgfältig zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des Verfassers im Zeitpunkt der Erstellung der Ausarbeitung.

Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte: Der Commerzbank-Konzern, bzw. mit diesem verbundene Unternehmen, halten an der Gesellschaft oder den Gesellschaften deren Wertpapiere Gegenstand der Ausarbeitung sind, mindestens ein Prozent des Grundkapitals oder können eine entsprechende Beteiligung halten. Auch Organe, Führungskräfte sowie Mitarbeiter halten möglicherweise Anteile oder Positionen an Wertpapieren oder Finanzprodukten, die Gegenstand von Ansichten, Einschätzungen oder Bewertungen sind. Die Commerzbank hat zudem möglicherweise einem Konsortium angehört, das die Emission von Wertpapieren der Gesellschaft, die Gegenstand der Ausarbeitung sind, übernommen hat. Die Commerzbank kann ferner auch Bankleistungen oder Beratungsleistungen für den Emittenten von solchen Wertpapieren erbringen und betreut möglicherweise analysierte Wertpapiere auf Grund eines mit dem jeweiligen Emittenten geschlossenen Vertrages an der Börse oder am Markt. Organe der Commerzbank bzw. Mitarbeiter können zudem Aufsichtsratsfunktionen bei Emittenten wahrnehmen, deren Wertpapiere Gegenstand der Ausarbeitung sind. Ó2005; Herausgeber: Commerzbank Aktiengesellschaft, Kaiserplatz, 60261 Frankfurt am Main. Diese Ausarbeitung oder Teile von ihr dürfen ohne Erlaubnis der Commerzbank weder reproduziert noch weitergegeben werden.

Media Contact

presseportal

Weitere Informationen:

http://www.commerzbank.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur

Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…

Partner & Förderer