Hoffnung auf Trendwende in der Konjunktur – Wirtschaftspolitik in der Pflicht

„Trotz weiterhin bestehender Konjunkturrisiken verdichten sich die Anzeichen, dass das Stimmungstief bei den deutschen Unternehmen noch im Verlaufe dieses Jahres durchschritten werden könnte und einem neuen Optimismus weicht. Bereits in der ersten Jahreshälfte 2002 kann die deutsche Konjunktur wieder an Schwung gewinnen.“ Darauf verwies der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) in seinem neuesten Konjunktur-Report.

Mit zunehmender Preisberuhigung im weiteren Jahresverlauf dürfte der private Konsum doch noch auf Touren kommen. Die jüngsten Daten zur Preisentwicklung seien ermutigend. Der Export sei im bisherigen Jahresverlauf trotz der Verschlechterung des internationalen wirtschaftlichen Umfelds ein entscheidender Antrieb der Konjunktur. Wie sich die Ausfuhren in den kommenden Monaten entwickelten, hänge entscheidend davon ab, ob die Weltwirtschaft in der zweiten Jahreshälfte wieder an Fahrt gewinne. Erste positive Anzeichen hierfür kämen derzeit aus den USA.

Demgegenüber stecke die Bauwirtschaft weiterhin in einer Dauerkrise, deren Ende nicht absehbar sei. Immerhin koste die Baurezession dieses Jahr mehr als einen halben Prozentpunkt Wachstum. Alles in allem aber sei ein weiteres, stärkeres Abrutschen der deutschen Konjunktur eher unwahrscheinlich.

Alarmierend sei allerdings, so der BDI, dass der Arbeitsmarkt seit Jahresbeginn ins Stocken geraten sei. Das Hauptproblem seien die starken Verkrustungen und die vielfältig wuchernden Regulierungen. Gleichzeitig würden durchaus fruchtbare Initiativen ideologisch zerredet. Die aktuelle Diskussion um das VW-Projekt „5000 x 5000“ sei hierfür symptomatisch. Angesichts von immer noch knapp 4 Millionen Arbeitslosen in Deutschland sowie 1,5 Millionen offenen Stellen müssten auch unkonventionelle Vorschläge eine Chance bekommen. Die Standortentscheidung von BMW zugunsten Leipzigs zeige, dass es auch anders gehe.

In der gegenwärtig schwierigen Konjunkturlage müsse alles vermieden werden, was die Wirtschaft weiter verunsichere. Politische Schnellschüsse brächten nichts, wohl aber könnten mutige Reformschritte wesentlich zur Vertrauensbildung in der Wirtschaft beitragen: Die erst für 2003 und 2005 vorgesehenen Tarifentlastungen bei der Einkommensteuer müssten und könnten vorgezogen werden – jetzt mehr denn je. Auch die Sozialversicherungsbeiträge müssten durch beherzte Reformen zügig unter die 40 %-Marke gesenkt werden. Verbraucher und Unternehmen bräuchten eine wirkliche Entlastung. Zudem müsse endlich das üppig sprießende Regulierungsdickicht am deutschen Arbeitsmarkt zurückgeschnitten werden. Rechte und Pflichten der Arbeitslosen müssten neu justiert und Anreize so gesetzt werden, dass sich die Aufnahme einer Beschäftigung lohne.

Zu den größten Risikofaktoren für die deutsche Konjunktur und den Arbeitsmarkt zähle die künftige Tarifpolitik. Ankündigungen der Gewerkschaften, im kommenden Jahr eine harte Lohnrunde zu fahren, seien Gift für die Konjunktur. So werde der stotternde Konjunkturmotor nicht so schnell wieder rund laufen, warnte der BDI.

Media Contact

M.Tuzina ots

Weitere Informationen:

http://www.bdi-online.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…