26 Millionen Altbauwohnungen energetisch nicht auf dem neuesten Stand – 200.000 neue Jobs möglich

„Bis zu 200.000 Arbeitsplätze können in Deutschland entstehen, wenn die Altbausanierung noch gezielter gefördert würde“, so der Geschäftsführer des Verbandes der Fenster- und Fassadenhersteller (VFF) Dr. Thomas W. Büttner am Rande einer Klimaschutzkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen in Berlin. Neben der Wärmedämmung im Wand- und Deckenbereich und sparsamen Heizungsanlagen – könne das „Energiebauteil Fenster“ dazu beitragen, den Energieverbrauch in den 26 Millionen Altbauwohnungen kräftig zu senken. Zusätzlich zu den bewährten Förderinstrumenten der KfW seien weitere Anreizprogramme wünschenswert. Dabei sollte nach Meinung des Verbandes auch eine modifizierte Eigenheimzulage für Energie einsparende Baumaßnahmen im Bestand erwogen werden.

„Durch gezielte politische Förderung der Gebäudemodernisierung kann der Krise in der Bauwirtschaft sinnvoll begegnet und gleichzeitig der Klimaschutz vorangetrieben werden“, so Büttner. Der VFF bewertet die Konzepte, die im Rahmen der Klimaschutzkonferenz vorgestellt wurden, als äußerst positiv. So sei die Absichtserklärung von Bündnis 90/Die Grünen, die Mittel für die Gebäudesanierung bis zum Jahr 2006 zu verdoppeln, ein Schritt in die richtige Richtung.

Ziel ist die energetische Sanierung des gesamten Gebäudebestandes in den nächsten 40 Jahren. „Durch die arbeitsintensive energetische Sanierung lassen sich Tausende Arbeitsplätze schaffen, das ist auch für den Fenstermarkt ein wichtiger Impuls“, erklärt Büttner. Langfristig werde die finanzielle Förderung der Gebäudemodernisierung dabei zum volkswirtschaftlichen Selbstläufer – die Ausgaben refinanzieren sich durch höhere Steuereinnahmen und geringere Zuschüsse an die Bundesagentur für Arbeit.

Media Contact

Martin K. Burghartz presseportal

Weitere Informationen:

http://www.pr-nord.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Partner & Förderer