Fit for the Future

BASF stellt sich mit weiterentwickelter Organisation neu auf

  • Stärkere Kundenorientierung durch neue Geschäftseinheiten
  • Neugestaltung der fünf Geschäftssegmente
  • Kostenvorteile von 400 Millionen € jährlich angestrebt

Die BASF macht sich fit für die Zukunft: Unter dem Motto „Fit for the Future“ nehmen in dem Unternehmen heute, 2. Juli 2001, 38 regionale und 10 globale Geschäftseinheiten ihre Arbeit auf. Wichtigstes Ziel der neuen Struktur ist es, auf die Kundenbedürfnisse weltweit schneller und flexibler zu reagieren.

Die BASF will mit ihrer neuen Organisation im wesentlichen drei Ziele erreichen: erhöhte Kundennähe, verstärkte Marktpräsenz und mehr Unternehmertum im Unternehmen. „Durch Wachstum und Innovation wollen wir den Wert des Unternehmens steigern. Dafür brauchen wir optimale interne Strukturen und Abläufe. Entscheidungen sollen schneller und vor allem marktnäher getroffen werden“, sagte Prof. Dr. Jürgen Strube, Vorstandsvorsitzender der BASF. Die BASF erwartet, dass sie mit ihrem Programm „Fit for the Future“ jährlich Kostenvorteile in Höhe von 400 Millionen € erzielen wird.

Innovative Organisation für ein innovatives Unternehmen

Globale und regionale Geschäftseinheiten
Die Neuorganisation enthält zehn globale Geschäftseinheiten, von denen sieben auf Produktlinien aufbauen und drei auf Abnehmerbranchen zugeschnitten sind. Darüber hinaus sind 38 regionale Geschäftseinheiten – 18 in Europa, neun in Asien und elf in der NAFTA-Region – länderübergreifend für Produktion, Marketing und Vertrieb zuständig.

Kompetenzzentren
Ein weiteres Element der neuen Organisation sind die acht Kompetenzzentren, die aus früheren Funktions- und Zentralbereichen gebildet wurden. Sie sollen den weltweiten Wissensverbund der BASF verstärken und dessen Vorteile nutzen. In ihnen wird das Know-how zu Forschung, Ingenieurtechnik und Responsible Care ebenso gebündelt wie das Wissen über Logistik, Informationstechnologie, Personalmanagement, technische Beschaffung und Rohstoffeinkauf. Durch die Kompetenzzentren wird die BASF standardisierte Abläufe und gemeinsame technische Plattformen weltweit besser nutzen sowie die entsprechenden Fachkenntnisse in den einzelnen Regionen vertiefen.

Segmente und Unternehmensbereiche
Um die Wertschöpfungsketten der BASF durch eine konsequente Prozessorientierung weiter zu optimieren, wurden die Unternehmensbereiche neu geordnet. Infolgedessen wurden einige Unternehmensbereiche zusammengelegt.

Die Segmente und Unternehmensbereiche sind wie folgt benannt und zugeordnet:


Segment Unternehmensbereich Leiter
Chemikalien Anorganika Dr. Rainer Diercks
Petrochemikalien Dr. Rolf Niess (ab 2002: Dr. Werner Prätorius)
Zwischenprodukte Dr. Dietrich Lach
Kunststoffe und Fasern Styrol-Kunststoffe Dr. Ehrenfried Baumgartner
Performance Polymers Reimar Jahn
Polyurethane Jean-Pierre Dhanis
Veredlungsprodukte Veredlungschemikalien Dr. Walter Gramlich
Coatings Klaus Peter Löbbe
Veredlungspolymere Dr. Andreas Kreimeyer
Pflanzenschutz und Ernährung Feinchemie Dr. Christian Dudeck
Pflanzenschutz Hans-Walther Reiners
Öl und Gas Öl und Gas Herbert Detharding

Neugestaltung der Regionen
Um dem Zusammenwachsen der Wirtschaftsräume Rechnung zu tragen, wurden die bisherigen Strukturen der Länderbereiche in Asien und Europa weiterentwickelt. In Zukunft werden sie in Regionen zusammengeführt und dadurch deutlich gestrafft. Ab sofort gilt folgende Regionalstruktur für Europa und Asien:


Region Länder
Europa  
   Europa I Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien/Nordirland, Irland, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Schweden
   Europa II Algerien, Deutschland, Griechenland, Italien, Israel, Liechtenstein, Marokko, Österreich, Polen, Portugal, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik, Tunesien, Ungarn
Asien  
   Südost-Asien Australien, Bangladesch, Indien, Indonesien, Malaysia, Neuseeland, Pakistan, Philippinen, Singapur, Sri Lanka, Thailand
   Ost-Asien China, Japan, Korea, Taiwan

Die bisherigen Strukturen der Regionaleinheiten in Nord- und Südamerika sowie in Osteuropa, Westasien und Afrika bleiben im Wesentlichen erhalten.

Die BASF ist ein transnationales Unternehmen der chemischen Industrie, das seinen Wert durch Wachstum und Innovation nachhaltig steigern will. Die BASF bietet ihren Kunden ein leistungsfähiges Sortiment, das hochveredelte Chemikalien, Kunststoffe, Farbstoffe und Pigmente, Dispersionen, Fahrzeug- und Industrielacke, Pflanzenschutzmittel, Feinchemikalien sowie Erdöl und Erdgas umfasst. Die ausgeprägte Verbundstrategie ist eine besondere Stärke der BASF: Sie sichert Kostenführerschaft und somit langfristig entscheidende Wettbewerbsvorteile. Mit einem Umsatz von rund 36 Milliarden Euro und 103 000 Mitarbeitern im Jahr 2000 ist die BASF eines der weltweit führenden Chemieunternehmen. Die BASF richtet ihr Handeln am Leitbild der nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung, Sustainable Development, aus. Die BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und New York

Media Contact

Pressemitteilungen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…