Inflationsrate gesunken
Die jährliche Inflationsrate der Eurozone für November 2004 wird auf 2,2% geschätzt. Dies geht aus einer heute veröffentlichten Vorausschätzung von Eurostat, dem Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaften, hervor. Im Oktober 2004 lag die Rate noch bei 2,4%.
Die Inflation der Eurozone, d.h. in Belgien, Deutschland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Portugal und Finnland, wird anhand des Verbraucherpreisindex der Eurozone (VPI-EWU) gemessen und bezieht sich auf die Preisveränderung im laufenden Monat gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat. Zur Berechnung der Vorausschätzung verwendet Eurostat frühzeitig vorliegende Preisdaten für den Berichtsmonat aus den Mitgliedstaaten sowie frühzeitig vorliegende Informationen über die Energiepreise.
Die Informationen über die Vergangenheit und Teilinformationen über die aktuelle Preisentwicklung werden bei dem Schätzverfahren zu einem Gesamtindex für die Eurozone kombiniert. Eine detaillierte Untergliederung liegt zwar nicht vor, die Erfahrung hat aber gezeigt, dass die Prozedur zuverlässig ist. So wurde während der letzten zwei Jahre die Inflationsrate 14 Mal exakt vorausgeschätzt und 10 Mal betrug der Unterschied 0,1 Prozentpunkte.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.eu-kommission.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…