Umsätze in Halbleiterbranche legen weiter zu

Die Umsätze in der Halbleiterbranche sind weltweit im September nach Angaben des Branchenverbands SIA erwartungsgemäß gestiegen. Sie kletterten im Vergleich zum Vorjahresmonat um 27,4 Prozent auf 18,41 Milliarden Dollar (14,4 Mrd Euro), teilte die Semiconductor Industry Association (SIA) am Montag in San Jose mit. Gegenüber August legten sie um 1,0 Prozent zu.

Die Zahlen zeigten, dass die Nachfrage ungebrochen steige, erklärte SIA-Präsident George Scalise. Vor allem die Umsätze mit Computern und Mobiltelefonen hätten sich besser als erwartet entwickelt. Der vorrangige Belastungsfaktor in der Branche blieben jedoch weiterhin die hohen Lagerbestände. «Langsameres Wachstum oder schwächere Umsatzentwicklung in einigen wenigen Marktsegmenten sind Zeichen eines andauernden Abbaus von Lagerbeständen sowohl von Chipherstellern als auch von Kunden.»

Die europäische Abteilung des Verbands ESIA teilte weiter mit, die Sparten Automobile und Kommunikation seien saisonal bedingt etwas schwächer verlaufen. Nach Angaben der ESIA waren im dritten Quartal Mikroprozessoren (MPU) Hauptwachstumstreiber. Die Erlöse mit diesen Halbleiterprodukten schnellten gegenüber dem zweiten Quartal um 19,6 Prozent hoch. Die Umsätze wuchsen im Jahresvergleich um 23,4 Prozent auf 3,4 Milliarden Dollar. Verglichen mit dem Vormonat stiegen sie um 4,1 Prozent.

Media Contact

pro-physik

Weitere Informationen:

http://www.eeca.org/esia.htm

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer