Bei variabler Vergütung tragen Arbeitnehmer das Risiko

Mit dem Trend zu variablen Entgeltsystemen in deutschen Großunternehmen halten unternehmerische Prinzipien wie Wettbewerb und Risiko Einzug in die Lohntüte. Dabei sind die Risiken zwischen Unternehmen und Arbeitnehmern ungleich verteilt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPI) in Köln, die die Hans-Böckler-Stiftung in der neuesten Ausgabe ihres Monatsmagazins ’Mitbestimmung’ (Heft6/01) veröffentlicht.

„Während die Beschäftigten mit Einkommensschwankungen rechnen müssen, kalkuliert das Unternehmen häufig mit einem fixen Leistungsbudget, das es selbst bei Leistungssteigerungen nicht erhöht“, schreibt die Autorin und MPI-Wissenschaftlerin Antje Kurdelbusch. Hinzu kommt: Leistungszulagen werden zunehmend an unternehmerische Ertragskennziffern sprich: den Unternehmenserfolg gekoppelt. Damit gerate die Ausschüttung für Arbeitnehmer zum Glücksspiel.

„Peanuts“ sind das nicht: Über Leistungszulagen können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in vielen Unternehmen ihr jährliches Entgelt um 1,5 Monatseinkommen aufbessern, die Ertragsbeteiligung liegt im Schnitt bei einem Monatseinkommen.

Weitere Beiträge zum Titelthema „Lohn, Leistung, Lernen – Der neue Arbeit-auf-sich-nehmer-Geist“:

Der unternehmerische Einzelne und die Zukunft gewerkschaftlicher Politik
Streitgespräch zwischen dem Soziologen Heinz Bude und dem Gewerkschafter Wolfgang Uellenberg

Das Beste herausholen
Hans-Böckler-Studie zu Leistungsinteressen und -verhalten von Arbeitnehmern

Seid kreativ – im Rahmen der Zielvorgaben!
Projektarbeit verlagert Arbeitszeit-Risiken auf Mitarbeiter/innen.
IAT-Studie zu „Neuen Beschäftigungsformen in der Dienstleistungsökonomie“

Interessenvertretung in der IT-Branche
„Wir sind Quasibetriebsräte“
Interview mit Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat der SAP AG über ihr eigenwilliges Mitwirkungsmodell

Bewegung in den Arbeitsbeziehungen
Mitbestimmung in der IT-Branche unterscheidet sich nach Unternehmenstypen

Die Mitbestimmung 6/2001 – zu beziehen bei: Bund-Verlag, Telefon: 069/795010-51-53; Fax: 069/795010-10.

Media Contact

Sabine Nehls idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer