ETIM: Branchenstandard für Produktdatenmanagement
Das u. a. von Fraunhofer IAO konzipierte »Elektrotechnische Informationsmodell (ETIM)« positioniert sich mit der Integration in das branchenübergreifende Klassifikationssystem »eCl@ss« als Branchenstandard für E-Business.
Die Klassifikation und technische Beschreibung von Gütern wird für produzierende wie auch für handelnde Unternehmen zum Erfolgsfaktor im Produktdatenmanagement und Electronic Business. Die deutsche Elektrowirtschaft stellt sich dieser Entwicklung durch die Positionierung ihres Branchenstandards ETIM (Elektrotechnisches Informationsmodell) und den Aufbau eines zentralen ETIM Clearing Center für klassifizierte Produktdaten. Mit der beschlossenen Integration von ETIM in das branchenübergreifende Klassifikationssystem »eCl@ss« wurde nun ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung genommen.
Getragen wird das Projekt durch die Interessengemeinschaft ETIM Deutschland e.V., ein Zusammenschluss von zehn Großhandelsorganisationen der Elektrobranche. Die Konzeption und Umsetzung des Vorhabens liegen dabei bei Fraunhofer IAO und dem Technologiepartner e-pro solutions GmbH.
Zielsetzung des Vorhabens ist es, den bislang sehr aufwändigen Austausch von Produktdaten – z. B. zur Katalogerstellung – zwischen Herstellern und Großhandel durch den Einsatz eines einheitlichen Klassifikations- und Beschreibungssystems (ETIM-Modell), eines zentralen Datenpool zur Qualitätssicherung (Clearing Center) sowie eines einheitlichen Austauschformats (BMEcat) für alle Beteiligten wesentlich zu vereinfachen und dadurch Potenziale für Kosten- und Zeiteinsparungen zu erschließen.
Die Weiterentwicklung und Etablierung des einheitlichen ETIM-Modells lebt von der unmittelbaren Einbeziehung der gesamten Elektrobranche in Form von Elektro-Großhandel, Elektroindustrie und ihrer Verbände (VEG, ZVEI, ZVEH). Über die Zusammenarbeit mit dem Institut der deutschen Wirtschaft e. V. wurde nun das ETIM-Modell auch in dessen brachenübergreifendes Klassifikationssystem »eCl@ss« integriert.
Das ETIM Clearing Center ist seit April 2001 betriebsbereit und nimmt in einer ersten Phase Produktdaten von ausgewählten Pilotlieferanten auf. Danach ist ein zügiger weiterer Ausbau des Datenbestands durch Hersteller der Elektroindustrie vorgesehen.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Manfred Mucha
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-24 50, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-24 01
E-Mail: Manfred.Mucha@iao.fhg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.e-business.iao.fhg.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…