Die Deutschen gehen lieber denn je zur Arbeit

Bayerns Wirtschaftsminister Otto Wiesheu (rechts) eröffnet zusammen mit Industriepartnern, hier Dr. Klaus Enßlin, Vorstand des Raumfahrtunternehmens Astrium, den internationalen Kongress für Satellitennavigation "Mercatorpark" in München.


Konventionelle Arbeitszeiten von Bildungselite bevorzugt

Um die Motivation ihrer Mitarbeiter brauchen sich die deutschen Chefs keine Sorgen zu machen: Neun von zehn Berufstätigen sind den Großteil ihrer Arbeitszeit motiviert, nur neun Prozent sind antriebsschwach. Das berichtet das Wirtschaftsmagazin ’BIZZ’ unter Berufung auf eine repräsentative Umfrage des Berliner Meinungsforschungsinstituts Forsa. Danach gaben sogar 37 Prozent der Befragten an, im Job "immer motiviert" zu sein. Selbstständige machen mit 52 Prozent den Löwenanteil aus, gefolgt von Angestellten mit 38 Prozent und Arbeitern mit 28 Prozent. Am geringsten motiviert sind mit 21 Prozent die Beamten.

      Neugier, Status, Unabhängigkeit, Idealismus, Macht und Geld sind die Triebfedern unseres Arbeitslebens. Dabei setzen Jung und Alt laut ’BIZZ’ auf die gleichen Motivatoren: 83 Prozent spornt Unabhängigkeit, 80 Prozent das Geld an. Für knapp drei Viertel der Bevölkerung ist Neugier ein zusätzlicher Arbeitsanreiz. 68 Prozent treibt Idealismus, 58 Prozent Macht und immerhin 37 Prozent gesellschaftlicher Status zu Höchstleistungen.

      Die persönliche Motivation ist geprägt von Mode-Trends: Nach dem New Economy-Boom dominiert jetzt nicht mehr der Wunsch nach Unabhängigkeit, sondern vor allem der Wunsch nach Selbstverwirklichung. 80 Stunden-Wochen ohne Privatleben sind bei der Bildungselite passé. Statt dessen wünschen sich Arbeitnehmer wieder feste Bürostunden: 98 Prozent der heute 20- bis 30-Jährigen bevorzugen konventionelle Arbeitszeiten, berichtet ’BIZZ’ unter Berufung auf eine Studie der Universität Bielefeld. Der "Nine to Five"-Arbeitsalltag muss aber nicht auf Kosten der Ergebnisse gehen: Je klarer die Arbeitszeit umrissen ist, desto größer ist die Bereitschaft, sie effektiv zu nutzen und nicht zu verbummeln.

Für Rückfragen:
Judith Gillies,
Redaktion ’BIZZ’,
Tel. 0221/4908-588

Media Contact

Judith Gillies,<a href=

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Die komplexe Sinfonie des Sehens der Fruchtfliege

Ein Orchester komplexer neuronaler Netzwerke spielt ein symphonisches Meisterwerk namens Sehen – ein spannendes Forschungsfeld für Neurobiolog*innen wie Alexander Borst, Direktor am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz. In der jüngsten Studie…

Multiple Sklerose: Ultrastrukturelle Veränderungen im Gehirngewebe

… befördern Entzündungsprozesse. Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Charakteristisch dafür sind Entzündungsherde und Schädigungen in der sogenannten weißen Substanz im Gehirn, die aus langen…

Wie meteoritisches Eisen bei der Entstehung des Lebens auf der Erde geholfen haben könnte

Forscher des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen….

Partner & Förderer