Mikrotechnologien sind wichtige Innovationsmotoren / Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik sind gefragt
Bei der neugestaltete Yachtbrücke sind die unterschiedlichsten Steuerungs- und Navigationsgeräte vereinheitlicht - modernes Design dank einer neuen Software-Plattform. ©Fraunhofer TEG
Der Weltmarkt für Mikroelektronik kletterte 2000 mit 37 % Zuwachs auf die Rekordmarke von 204 Mrd. US$. Die europäische Halbleiterindustrie wird ihre gute Position nach Einschätzung des VDE behaupten: mit Infineon Technologies und ST Microelectronics liegen weiterhin zwei Global Player aus Europa in der Weltspitzengruppe. In der Bundesrepublik gehen kräftige Impulse für die Halbleiterindustrie von Ostdeutschland aus. Allein in der Region Dresden haben sich neben Infineon und AMD etwa 400 Technologie-Unternehmen angesiedelt.
"Die Automatisierungstechnik wird in ganz besonderer Weise von Mikroelektronik und Mikrotechnologien beeinflusst und vorangetrieben", so Dr.-Ing. Klaus Wucherer, Mitglied des Vorstandes der Siemens AG und stellvertretender VDE-Vorsitzender, auf der Hannover Messe. "Anwendungen in der Automatisierungstechnik erreichen in der Regel zwar nicht die Stückzahlen des Automobilbaus oder der Unterhaltungs- oder Kommunikationselektronik. Umso beeindruckender ist dafür die Zahl verschiedenartigster, teilweise sehr mächtiger Anwendungen in der Automatisierung von Geräten, Maschinen, Prozessen, Gebäuden oder großen Systemen."
Gute Berufsaussichten haben die Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik. Die Nachfrage ist deutlich höher als das Angebot. Für 2002 prognostiziert der VDE lediglich 6.500 Absolventen in dieser Fachrichtung. Der Mindestbedarf liegt jedoch bei ca. 13.000 Elektroingenieuren im Jahr, so der Verband.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…