Mikrotechnologien sind wichtige Innovationsmotoren / Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik sind gefragt
Bei der neugestaltete Yachtbrücke sind die unterschiedlichsten Steuerungs- und Navigationsgeräte vereinheitlicht - modernes Design dank einer neuen Software-Plattform. ©Fraunhofer TEG
Der Weltmarkt für Mikroelektronik kletterte 2000 mit 37 % Zuwachs auf die Rekordmarke von 204 Mrd. US$. Die europäische Halbleiterindustrie wird ihre gute Position nach Einschätzung des VDE behaupten: mit Infineon Technologies und ST Microelectronics liegen weiterhin zwei Global Player aus Europa in der Weltspitzengruppe. In der Bundesrepublik gehen kräftige Impulse für die Halbleiterindustrie von Ostdeutschland aus. Allein in der Region Dresden haben sich neben Infineon und AMD etwa 400 Technologie-Unternehmen angesiedelt.
"Die Automatisierungstechnik wird in ganz besonderer Weise von Mikroelektronik und Mikrotechnologien beeinflusst und vorangetrieben", so Dr.-Ing. Klaus Wucherer, Mitglied des Vorstandes der Siemens AG und stellvertretender VDE-Vorsitzender, auf der Hannover Messe. "Anwendungen in der Automatisierungstechnik erreichen in der Regel zwar nicht die Stückzahlen des Automobilbaus oder der Unterhaltungs- oder Kommunikationselektronik. Umso beeindruckender ist dafür die Zahl verschiedenartigster, teilweise sehr mächtiger Anwendungen in der Automatisierung von Geräten, Maschinen, Prozessen, Gebäuden oder großen Systemen."
Gute Berufsaussichten haben die Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik. Die Nachfrage ist deutlich höher als das Angebot. Für 2002 prognostiziert der VDE lediglich 6.500 Absolventen in dieser Fachrichtung. Der Mindestbedarf liegt jedoch bei ca. 13.000 Elektroingenieuren im Jahr, so der Verband.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien
– große Potenziale für die Biomedizin. Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30…

Bei inoperablen Hirntumoren
Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben? Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird…

Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren?
Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes. Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut…