Bald auch im Westen leere Wohnungen / Bevölkerungsrückgang und Stadtflucht als Hauptursachen
Das "Schlaganfall-Info-Mobil" ist von Mai bis August 2001 in 40 deutschen Städten unterwegs. Die medizinischen Untersuchungsgeräte an Bord ermöglichen es dem beratenden Arzt, innerhalb von zehn Minuten das persönliche Schlaganfallrisiko zu ermitteln. Foto: Bayer AG
Das Überangebot an Wohnungen und der massenhafte Leerstand, sind kein spezifisch ostdeutsches Problem, berichtet die Wochenzeitung DIE ZEIT in ihrer jüngsten Ausgabe. "Spätestens ab 2015 kriegen wir Leerstände im großen Stil auch im Westen", sagt Harald Simons vom Berliner Forschungsinstitut Empirica, das in den vergangenen Jahren mehrmals den Wohnungsmarkt in Deutschland untersucht hat.
Nach den Ergebnissen von Empirica sind die Hauptursachen des Wohnungsleerstands im Osten nicht monotone Plattenbauten oder Abwanderung in den Westen, sondern gesamtdeutsche Trends. Die niedrige Geburtenrate wird ab 2015 zu einem drastischen Rückgang der Haushalte auch im Westen führen – der Drang zum Eigenheim dünnt gleichzeitig die Innenstädte aus. Damit widerspricht das Institut auch der weit verbreiteten Meinung, ein Wirtschaftsboom würde die leeren Wohnungen im Osten wieder füllen. "Dann würden die Leute mehr Geld verdienen, und nur noch mehr Eigenheime bauen", so Wirtschaftsforscher Harald Simons.
Schon heute ist das Überangebot an Wohnungen auch in strukturschwachen Regionen im Westen zu spüren. In Bremerhaven etwa stehen 2300 Wohnungen leer, so die Einschätzung von Christian Bruns, Geschäftsführer der städtischen Wohnungsgesellschaft Bremerhaven, gegenüber der ZEIT. "Kein Wunder, die Gemeinden im Umland weisen überall Baugebiet für Einfamilienhäuser aus."
Für Rückfragen steht Ihnen Elke Bunse, ZEIT-Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit (Tel. 040/ 3280-217, Fax -558, e-mail:
bunse@zeit.de) gern zur Verfügung.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…