Commerzbank-Börsenbericht: Aktienmärkte im Stimmungstief

Nachdem es zu Wochenbeginn noch so ausgesehen hatte, als ob der Deutsche Aktienindex DAX sein Jahreshoch von Ende Januar wieder erreichen könne, setzten danach eine ausgeprägte Schwäche der Technologiewerte und die Terroranschläge von Madrid die Aktienmärkte weltweit stark unter Druck. Der DAX durchbrach die 4.000 Punkte-Marke und macht nun technisch einen angeschlagenen Eindruck. Zu der allgemeinen Verunsicherung tragen wachsende Zweifel an der Nachhaltigkeit des Konjunkturaufschwungs bei, der offenbar ins Stottern geraten ist. So ist der Commerzbank-Frühindikator „Early Bird“ im Februar zum ersten Mal seit über einem Jahr leicht gefallen. Der Index bewegt sich aber weiter auf einem hohen Niveau und deutet damit an, dass die konjunkturellen Rahmenbedingungen insgesamt als grundsätzlich wachstumsfördernd einzuschätzen sind. Bei der Unternehmensberichterstattung stand in dieser Woche die Deutsche Telekom im Blickpunkt. Die Gesellschaft präsentierte für 2003 ein gutes Ergebnis und der Schuldenabbau macht deutliche Fortschritte. Trotzdem reagierten viele Anleger enttäuscht, genauso wie im Fall von Volkswagen.

Der scharfe Kursrückgang dieser Woche aufgrund der aktuell schlechten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik sollte nicht den Blick dafür verstellen, dass die längerfristigen Aussichten für den Aktienmarkt viel versprechend sind: Die Zinsen bleiben wohl noch für längere Zeit niedrig und der erholte Dollar verschafft der Exportwirtschaft Erleichterung. Mutige Anleger sollten deshalb die gedrückten Kurse zum Bestandsaufbau in Qualitätsaktien nutzen.

Die internationalen Rentenmärkte profitierten von der Schwäche der Aktienmärkte und ihrer Rolle als sicherer Anlagehafen. Die Renditen 10jähriger Anleihen sanken diesseits wie jenseits des Atlantik wieder unter 4%. Auch die Experten der Commerzbank rechnen nun frühestens für diesen Sommer mit einer Zinsanhebung durch die amerikanische Notenbank und erst für den Herbst mit einem entsprechenden Schritt der EZB. Dadurch verschiebt sich auch die Zinswende am Rentenmarkt. Sie empfehlen mittelfristig orientierten Anlegern vorzugseise festverzinsliche Papiere im Laufzeitenband zwischen 3 und 5 Jahren.

Diese Ausarbeitung richtet sich ausschließlich an Personen mit Wohnsitz in Deutschland. Sie dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Diese Ausarbeitung ersetzt nicht eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung. Die in der Ausarbeitung enthaltenen Informationen wurden sorgfältig zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des Verfassers im Zeitpunkt der Erstellung der Ausarbeitung.

Commerzbank AG
Zentrales Geschäftsfeld Private Kunden
Telefon: 069/136-26461
Fax: 069/136-50846
Email: pressestelle@commerzbank.com

Media Contact

ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…