Versandhandel via Internet mit Umsatzsteigerung

Enorme Wachstumsraten bei TV-Shopping

Der Bundesvorstand des deutschen Versandhandels (BVH) hat auf seiner Jahrespressekonferenz für das Jahr 2003 eine Steigerung des Internetumsatzes gegenüber dem Vorjahr um 34 Prozent auf 3,6 Mrd. Euro bekannt gegeben. Damit konnte sich der E-Commerce-Umsatz gegenüber dem Jahr 2000 mehr als verdreifachen und erreichte einen Anteil von 17 Prozent am gesamten Versandhandelsumsatz.

Nach Angaben des BVH wird aber auch das Shoppen per Fernbedienung immer beliebter. Die Wachstumsraten erinnerten an die ersten Jahre des Internets. Im Jahr 2003 wurden bereits Waren im Wert von 800 Mio. Euro über Shopping-Kanäle bestellt. „Die Multi-Channel-Strategie der Versender wächst mit den technischen Möglichkeiten“, sagte Rolf Schäfer, Präsident des BVH. „Wir sind der Ansicht, dass gerade in der Beziehung zum Kunden keine andere Vertriebsform so stark vom technischen Fortschritt profitieren kann wie wir“, so Schäfer weiter.

Insgesamt ging der Umsatz der Versandhandelsbranche allerdings um 1,3 Prozent auf 21 Mrd. Euro zurück. Besonders im zweiten Halbjahr mit seinen Rekordtemperaturen und den politischen Debatten um Rente, Gesundheit und Steuern war eine steigende Kaufzurückhaltung der Konsumenten zu spüren. Für das Jahr 2004 gehen die Versandhändler von einer Umsatzsteigerung von 1,1 Prozent aus. „Der Distanzhandel liegt im Trend, online wie offline, per Internet, Katalog und TV“, so Schäfer.

Media Contact

Jörn Brien pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.versandhandel.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…