Halbleitermarkt wächst um 23 Prozent
Produktionsauslastung liegt bei 95 Prozent
Der weltweite Halbleitermarkt behält seinen Schwung vom vergangenen Jahr und wird auch 2004 erheblich zulegen. Wie das Marktforschungsinstitut Gartnererrechnet hat, sollen die Umsätze der Branche im laufenden Jahr um 22,6 Prozent auf 217 Mrd. Dollar anwachsen. Die Vorhersage sei absichtlich eher konservativ gehalten, schreibt Gartner. Wenn sich das Umfeld wie Preisentwicklung und Angebotssituation noch besser entwickelt, ist nach Ansicht der Marktforscher sogar eine Steigerungsrate von 30 Prozent möglich.
Das Umsatzwachstum sei vor allem auf erhöhte Ausgaben der Konsumenten für Handys und digitale Unterhaltungsprodukte in den vergangenen zwei Jahren zurückzuführen, berichten die Marktforscher. Darüber hinaus hätten in jüngster Zeit auch die gestiegenen Verkaufszahlen von PCs zu der positiven Entwicklung beigetragen. Mit zunehmender wirtschaftlicher Erholung sei mit einer stärkeren Chipnachfrage in allen Bereichen zu rechnen.
Mit dem zusätzlichen Umsatz dürften die Hersteller auch wieder kräftig investieren. Gegenwärtig betrage die Auslastung der Fabriken rund 95 Prozent und liege damit um zehn Prozentpunkte über dem Wert, ab dem die Produzenten üblicherweise neue Investitionen tätigen. Mit den zusätzlichen Investitionen kann die Nachfrage nach Chips besser bewältigt werden, was zu kürzeren Lieferzeiten, aber auch zu niedrigeren Preisen führt.
Gartner rechnet deshalb damit, dass die Branche beim Umsatz auch 2005 noch einmal zulegen kann und zwar um 13,3 Prozent auf einen Umsatz von rund 246 Mrd. Dollar. Im Jahr darauf sollen die dann entstandenen Überkapazitäten zu einem Rückgang bei den Preisen und damit einem leichten Rückgang beim Umsatz von 2,3 Prozent auf etwas über 240 Mrd. Dollar führen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.gartner.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…