Wandlungsfähige Managementprozesse gestalten
Fast eine halbe Million Mikrospiegel trägt dieses mechatronische Bauteil, das seit längerem für Videoprojektionen eingesetzt wird. In einem neuen Messgerät tasten feine Lichtstrahlen Oberflächen berührungslos ab. <br> ©Fraunhofer IPT
In einem Umfeld hoher Komplexität und Dynamik ist die Entwicklung und Umsetzung wandlungsfähiger Managementprozesse ein Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg. Das Thema wird in der Regel von Beratungsunternehmen top-down und betriebswirtschaftlich getrieben angegangen. Unternehmen der Bereiche Business Intelligence, ERP oder Managementinformation gehen dagegen bottom-up und technologiegetrieben vor. Dabei klafft regelmäßig eine Lücke zwischen dem geringen Konkretisierungsgrad von Konzepten wie Shareholder Value und Balanced Scorecard einerseits sowie technischen Lösungen als weitgehend leeren DV-Systemen andererseits. Eine bislang ungelöste Aufgabe ist die systematische Gestaltung von Struktur und Inhalt der Managementsysteme. Damit wird das Netzwerk aus Unternehmenszielen, Kennzahlen und Unternehmensprozessen definiert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wurde im Bereich Unternehmensmanagement des IPK Berlin die Methode Management Systems Engineering (MSE) entwickelt. Bei diesem neuen modularen Ansatz werden erprobte Konzepte wie Balanced Scorecard, Vernetztes Denken und Softwarewerkzeuge verknüpft, gezielt ergänzt und erweitert. Die Methode wird seit 1997 entwickelt und prototypisch im Rahmen von Projekten des IPK angewendet. Seit Januar 2001 wird MSE mit finanzieller Unterstützung des Vorstandes der Fraunhofer-Gesellschaft für einen breiteren Anwenderkreis perfektioniert. Die Arbeiten konzentrieren sich dabei auf den Ausbau der Wissensbasis über existierende Managementsysteme und die Verbesserung der Oberfläche des Werkzeugs Management Systems Developer.
MSE enthält vier Module:
-
Das Modul Managementkonzepte integriert die Ansätze Vernetztes Denken und Balanced Scorecard.
-
Das Modul Wissensbasis stellt einen strukturierten Kennzahlenkatalog bereit.
-
Das Modul Entwicklungswerkzeuge beinhaltet das Prozessmodellierungswerkzeug MO2GO und das Werkzeug Management Systems Developer.
-
Das Modul Vorgehensmodell stellt Templates zur Projektabwicklung bereit.
Drei wesentliche Alleinstellungsmerkmale von MSE sind:
-
Der modulare Aufbau ermöglicht eine einfache Integration neuer Ansätze und Werkzeuge.
-
Die Verknüpfung kennzahlenbasierter Managementsysteme mit den Geschäftsprozessen des Unternehmens gewährleistet eine hohe Akzeptanz bei den Mitarbeitern im Unternehmen.
-
Diese Managementprozesse können zunächst mit einfachen Mitteln wie z.B. MS-Office-Anwendungen betrieben und später mit Business Intelligence-Lösungen automatisiert werden.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Dipl.-Ing. M.Sc. Oliver Krause
Telefon: +49 (0) 30 / 3 90 06-3 45
Fax: +49 (0) 30 / 3 93 25 03
E-Mail: oliver.krause@ipk.fhg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht
Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…