KfW-Wohneigentumsprogramm im Jahr 2003 weiter hoch im Kurs
Weiterhin starke Förderung des Altbaubestandes
Im Jahr 2003 hat die KfW im Rahmen ihres Wohneigentumsprogramms bereits bis Ende September über 100.000 Häuslebauern den Traum von den eigenen vier Wänden ermöglicht. Die Förderung belief sich im Jahr 2003 bisher auf eine Summe von rund 5,9 Mrd EUR. Mit dem Programm fördert die KfW den Bau und den Erwerb selbstgenutzter Häuser und Wohnungen.
„Mit diesem Programm hat die KfW im Jahr 2003 wieder einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Wohneigentumsquote in Deutschland geleistet“, sagte KfW-Vorstand Ingrid Matthäus-Maier. Mit dem Wohnungseigentumsprogramm unterstützt die KfW die Wohnungsbau- und Vermögenspolitik der Bundesregierung und trägt darüber hinaus der vermögenspolitischen Bedeutung von Wohneigentum als einer Form der privaten Altersvorsorge Rechnung.
Seit Programmstart im Jahr 1996 hat die KfW bereits knapp 550.000 Kredite in Höhe von über 21 Mrd EUR vergeben. Insbesondere die einfache und unkomplizierte Handhabung bei der Ausreichung der Kredite hat zu diesem Fördererfolg beigetragen. Die KfW-Förderkredite gehören heute bei den meisten Banken zum Standardangebot.
Neben dem Bau oder Kauf von Neubauten fördert die KfW mit dem Wohneigentumsprogramm auch den Erwerb bestehender Immobilien. Die Förderung des Altbaubestandes trägt dem Trend der steigenden Nachfrage nach gebrauchten Wohnimmobilien Rechnung. Hierfür wurden seit 1996 rund 222.000 Darlehen zugesagt, das sind 40 % der geförderten Darlehen.
Häuslebauer profitieren vor allem von den günstigen Zinsen der KfW. Darüber hinaus bietet die Förderbank den Kreditnehmern bei langen Zinsbindungsfristen eine langfristige und solide Kalkulationsgrundlage. Der Programmzinssatz beträgt zur Zeit nominal 4,75 % p. a. und effektiv 4,84 % p. a. bei zehnjähriger Zinsbindungsfrist sowie nominal 4,10 % p. a. und 4,16 % p. a. bei fünfjähriger Zinsbindungsfrist.
Anträge für die Förderkredite können bei Banken oder Sparkassen gestellt werden. Weitere Informationen gibt es bei der Hausbank, beim KfW-Informationszentrum unter der Telefon-nummer: 01801 / 335577.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.kfw.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…