IDC sieht deutliches Wachstum für Thin Clients
Bis 2007 jährlich plus 22,8 Prozent
Der Markt für Thin Clients (TC) wird in den nächsten fünf Jahren jährlich um 22,8 Prozent wachsen. Laut Marktforschungsunternehmen IDC steigert sich die Anzahl der verkauften Geräte von rund 1,5 Mio. im Jahr 2003 auf weltweit 3,4 Mio. im Jahr 2007. Denn die „thin client message“ werde durch Mundpropaganda oder auch Marketingaktivitäten von Produzenten wie HP von Jahr zu Jahr lauter und wird in den kommenden Jahren immer schwerer zu überhören sein. Zudem würden Leiter von IT-Abteilungen die Sicherheit, die Möglichkeit zentraler Kontrolle und den ROI von TC-Umgebungen immer mehr zu schätzen lernen.
„Fehlende Aufmerksamkeit und Angst vor der Ablöse PC-basierender Systeme haben die Akzeptanz der TC-Technologie bisher gering gehalten“, erklärte IDC-Device Technologie Research Director Bob O´Donnell. „Aber diese Hindernisse sind dem Markt nicht unbekannt und viele Unternehmen arbeiten bereits daran, Planung, Konfiguration, Implementierung und Gebrauch von TCs stark zu vereinfachen.“
Des weiteren könnte das langsam in Gang kommende Geschäft mit Web-Services laut IDC die Verbreitung der TCs beschleunigen, auch wenn komplett auf dem Netz basierende Applikationen noch Zukunftsmusik sind. Und obwohl auf Windows basierende PCs dominant bleiben werden, erwartet das Marktforschungsunternehmen einen klaren Ruck in Richtung kabelloser TCs mit LCD-Bildschirmen. Jedoch räumt IDC ein, dass die zunehmende Verbreitung von Notebooks den Erzeugern von TCs noch einen Strich durch die Rechnung machen könnte.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.idc.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…