Hilfen gegen den finanziellen Kollaps in Kommunen
Bertelsmann Stiftung erarbeitet mit Kommunen und Arbeitsämtern Beschäftigungsmodelle für Langzeitarbeitslose und Sozialhilfeempfänger
Eine bessere und schnellere Vermittlung Langzeitarbeitsloser und Sozialhilfeempfänger in den Arbeitsmarkt könnte die kommunalen Kassen pro Jahr um einen dreistelligen Millionenbetrag entlasten. Dies geht aus den Ergebnissen des Projekts „Beschäftigungsförderung in Kommunen“ (BiK) hervor, die heute von der Bertelsmann Stiftung in Berlin präsentiert wurden. Gemeinsam mit 24 Kommunen, Teilbereichen der Arbeitsverwaltung sowie externen Wissenschaftlern hat die Stiftung drei Jahre lang Modelle zur lokalen Beschäftigungsförderung professionalisiert und standardisiert.
Die geplante Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe stellt die deutschen Kommunen vor neue Herausforderungen, unabhängig vom Ausgang der Trägerschaft: „Um dem finanziellen Kollaps zu entgehen, muss es zukünftig besser gelingen, langzeitarbeitslose Menschen in neue Jobs zu bringen“, sagte Helga Hackenberg, Projektleiterin der Bertelsmann Stiftung. Im Abschlussbericht des BiK-Projekts finden sich viele Hinweise, wie Geringqualifizierte am besten unterstützt werden können. Orientierungspunkte bei der Suche nach besseren Lösungen sehen die Beteiligten in den Maximen „Fördern und Fordern der Langzeitarbeitslosen“ sowie „Effektivität und Effizienz der lokalen Arbeitsmarktpolitik“. Fünf richtungsweisende Teilprojekte reichen von Benchmarking über eine Vergleichsanalyse zu Kosten und Nutzen der Beschäftigungsmaßnahmen bis zu einem umfassenden und systematisch entwickelten Curriculum zur Fortbildung von Fachkräften für Arbeitsämter, Sozialverwaltungen und Dritte.
Das BiK-Projekt kommt nicht nur den 24 Modellkommunen zugute. Die locker zusammenarbeitenden lokalen Initiativen zur Beschäftigungsförderung wurden zu einem funktionierenden Netzwerk verbunden, das jetzt in der Lage ist, allen interessierten Städten und Gemeinden in Deutschland Informationen, Ergebnisse, erprobte Lösungsansätze und Kontakte zur Verfügung zu stellen.
Die Stiftung trat als Initiator und Teilfinanzierer des Projektes auf, die teilnehmenden Kommunen leisteten einen erheblichen eigenen Kostenbeitrag.
Über die Bertelsmann Stiftung:
Die Bertelsmann Stiftung versteht sich als Förderin des Wandels für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie will Reformen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit, Demokratie und Bürgergesellschaft sowie Internationale Verständigung voranbringen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertelsmann AG. In ihrer Projektarbeit ist die Stiftung unabhängig vom Unternehmen und parteipolitisch neutral.
Rückfragen an: Volker Oetzel, Telefon: 0 52 41 / 81-81 374
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bik-online.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…