Das Entsendegesetz auf deutschen Baustellen

Wie trotz Europäisierung nationale Autonomie möglich ist – Dissertation aus dem Institut Arbeit und Technik diskutiert Probleme der Arbeitsmarktregulierung in der deutschen Bauwirtschaft

Die Öffnung der Grenzen nach Osten und die Dienstleistungsfreiheit innerhalb der Europäischen Union haben in der deutschen Bauwirtschaft erhebliche wirtschaftliche und soziale Probleme verursacht. Immer mehr ausländische Bauunternehmen kamen zur Auftragserbringung nach Deutschland und konnten ihre niedrigeren Lohn- und Sozialstandards nutzen. Dies führte zu einem ruinösen Preiswettbewerb, der den Bestand von Bauunternehmen und Arbeitsplätzen in der deutschen Bauwirtschaft stark gefährdete. Die Antwort auf dieses Problem war schließlich das Arbeitnehmer-Entsendegesetz, das die Entsendung ausländischer Bauarbeitnehmer nach Deutschland reguliert. Dieses Gesetz verpflichtet ausländische Bauunternehmen, Mindestlöhne zu zahlen. Die Höhe des Mindestlohnes wird über allgemeinverbindliche Tarifverträge von den Bautarifvertragsparteien festgelegt.

Die Entstehung und Ausgestaltung dieser Regulierung ist Thema einer Dissertation aus dem Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen), die an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg angenommen wurde und jetzt als Buch im Hampp-Verlag erschienen ist. Der IAT-Arbeitsmarktforscher Georg Wortmann zeichnet darin nach, wie Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Staat und Politik auf die für deutsche Arbeitsmarktakteure existenzgefährdenden Veränderungen reagierten und zu der heftig umstrittenen Entsende-Regulierung als „Lösung“ fanden. Es wird gezeigt, wie das Regulierungssystem der Bauwirtschaft an die veränderten Wettbewerbsbedingungen angepasst wurde und wie es den nationalen Akteuren gelang, trotz der Europäisierung ein hohes Maß an Handlungs- und Steuerungsfähigkeit zu bewahren.

Kontakt: Georg Worthmann, Tel.: 0209-1707-179 oder 0211/8618-3647

Media Contact

Claudia Braczko idw

Weitere Informationen:

http://www.iatge.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Endlich getrennt

Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Partner & Förderer