Weltweiter Chipabsatz auf historischem Höchststand

Umsätze steigen aber weniger stark

Der Chip-Verkauf erreicht in diesem Jahr einen historischen Höchststand. Wie der Marktforscher IC Insights in der Nacht auf heute, Mittwoch, mitteilte, werden 2003 weltweit über 90 Mrd. Chips verkauft werden, wodurch der bisherige Rekord von 86,5 Mrd. verkauften Einheiten aus dem Boomjahr 2000 übertroffen wird. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet die Zahl ein Plus von 15 Prozent. Die damit erzielten Umsätze können wegen des Preisverfalls bei Halbleitern mit den Stückzahlen allerdings nicht mithalten.

Mit dem Plus von 15 Prozent bei den Stückzahlen liegt der Chipsatz sogar um vier Prozent über den Erwartungen. Die Verkäufe sollen auch im kommenden Jahr ähnlich stark ansteigen, prophezeit IC Insights. Demnach wird der Absatz 2004 ebenfalls um 15 Prozent auf einen neuen Höchststand ansteigen und damit erstmals die 100-Mrd.-Marke übertreffen. Damit werden sich die weltweiten Chipverkäufe innerhalb von fünf Jahren fast verdoppelt haben.

Bei der Umsatzentwicklung dürfte die Kurve nach den Prognosen allerdings flacher ausfallen – Grund sind die weltweit sinkenden Preise. IC Insights prophezeit einen Umsatz-Anstieg um 13 Prozent auf 136,4 Mrd. Dollar, womit man zwei Prozent unter den ursprünglichen Annahmen liege. Gegenüber dem Boomjahr 2000 zeigt die Entwicklung den deutlichen Umsatzrückgang wegen der fallenden Preise: Damals wurden aus den Chipverkäufen weltweit fast 177 Mrd. Dollar erlöst.

Media Contact

Georg Panovsky pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht

Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…

Partner & Förderer