Lehrstellenmarkt – Das große Desaster bleibt aus

Das Lehrstellenangebot fällt zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres voraussichtlich nicht so schwach aus wie befürchtet – Ende September 2003 dürften noch etwa 20.000 bis 30.000 Lehrstellen fehlen. Dies ergibt sich aus der jüngsten Frühjahrsumfrage zu Ausbildung und Beschäftigung durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW), für die im Mai 2003 rund 900 Betriebe mit 1,6 Millionen Mitarbeitern befragt wurden. Zwar bestätigt die IW-Untersuchung, dass das Ausbildungsstellenangebot der unternehmerischen Wirtschaft in diesem Jahr um knapp 4 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres liegen dürfte. Damit wird die Ausbildungsplatzlücke im Herbst jedoch kleiner sein als von der Bundesanstalt für Arbeit zuletzt prognostiziert. Wichtigste Stütze des Lehrstellenmarktes sind die Betriebe mit weniger als 50 Beschäftigten – sieben von zehn dieser Unternehmen wollen ihr Angebot aufrecht erhalten oder es sogar erweitern. Bei den größeren Firmen dürfte der Saldo dagegen negativ sein.

Dass sich die Betriebe insgesamt mit der Nachwuchsförderung schwerer tun als im vergangenen Jahr, liegt vor allem an der flauen Konjunktur und der fehlenden wachstumsfördernden Wirtschaftspolitik. Die Erfahrung des vergangenen Jahrzehnts zeigt, dass die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze im Trend immer dann gestiegen ist, wenn das Sozialprodukt real um mindestens 2 Prozent zulegte – wovon die Wirtschaft derzeit nur träumen kann. Dazu passt das Ergebnis der IW-Befragung, wonach für mehr als 90 Prozent der ausbildenden Unternehmen ihr Lehrstellenangebot von der aktuellen Geschäftssituation abhängig ist. Probleme bereiten den Firmen zudem unter anderem die mangelnde Ausbildungsreife vieler Jugendlicher sowie tarifvertragliche Übernahmepflichten.

Pressekontakt:

Dirk Werner,
Telefon: 0221/4981-749

Media Contact

ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie

Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen

Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser

Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…

Partner & Förderer