Börsenbericht: Renaissance der Aktienmärkte
Passend zum Sommerwetter präsentieren sich die internationalen Aktienmärkte weiter in ausgezeichneter Laune. Übernahmespekulationen ließen vor allem im Bank- und Versicherungssektor die Kurse nach oben schnellen.
Der DAX erreichte mit 3.250 Punkten ein neues Jahreshoch. Zusätzlich profitierten die Börsen von den sich verstärkenden Signalen einer Konjunkturbelebung im späteren Verlauf dieses Jahres. So ist der Commerzbank-Frühindikator im Mai spürbar gestiegen. Es ist zwar noch viel zu früh, daraus bereits auf eine wirtschaftliche Wende zu schließen. Immerhin hat die seit Ende 2002 vorherrschende Abwärtstendenz ein Ende gefunden. In der Vergangenheit zeigte dieser Indikator eine konjunkturelle Wende mit einer Vorlaufzeit von etwa einem halben Jahr an.
Zur neuen Börseneuphorie gehört ferner die vorsichtige Andeutung des Präsidenten der Europäischen Zentralbank, grundsätzlich zu weiteren Zinssenkungen bereit zu sein. Vor dem sich aufhellenden konjunkturellen Hintergrund und der charttechnisch deutlich verbesserten Marktsituation bieten sich tradingorientierten Anlegern aktuell gute Chancen. Die Commerzbank empfiehlt, dabei Finanzwerte überzugewichten.
Auch am Rentenmarkt setzten sich die Kursavancen fort. Der Bund- Future hat nahezu die Marke von 120 und damit ein historisches Hoch erreicht. Entsprechend weiter gefallen sind die Renditen – bei 10jährigen Bundesanleihen auf nur noch 3,5%. Wegen der sich ankündigenden Erholung der Weltwirtschaft ist jedoch für die nächste Zeit mit einem Ende des Renditenrutschs und einer allmählichen Gegenbewegung zu rechnen.
Die Experten der Commerzbank empfehlen deshalb, bei Neuanlagen hauptsächlich im 2- bis 4jährigen Laufzeitenbereich zu investieren, der ein ausgewogenes Chance/Risiko-Profil bietet. Diese Ausarbeitung richtet sich ausschließlich an Personen mit Wohnsitz in Deutschland. Sie dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Diese Ausarbeitung ersetzt nicht eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung. Die in der Ausarbeitung enthaltenen Informationen wurden sorgfältig zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des Verfassers im Zeitpunkt der Erstellung der Ausarbeitung.
Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte:
Der Commerzbank-Konzern, bzw. mit diesem verbundene Unternehmen, halten an der Gesellschaft oder den Gesellschaften deren Wertpapiere Gegenstand der Ausarbeitung sind, mindestens ein Prozent des Grundkapitals oder können eine entsprechende Beteiligung halten. Auch Organe, Führungskräfte sowie Mitarbeiter halten möglicherweise Anteile oder Positionen an Wertpapieren oder Finanzprodukten, die Gegenstand von Ansichten, Einschätzungen oder Bewertungen sind. Die Commerzbank hat zudem möglicherweise einem Konsortium angehört, das die Emission von Wertpapieren der Gesellschaft, die Gegenstand der Ausarbeitung sind, übernommen hat. Die Commerzbank kann ferner auch Bankleistungen oder Beratungsleistungen für den Emittenten von solchen Wertpapieren erbringen und betreut möglicherweise analysierte Wertpapiere auf Grund eines mit dem jeweiligen Emittenten geschlossenen Vertrages an der Börse oder am Markt. Organe der Commerzbank bzw. Mitarbeiter können zudem Aufsichtsratsfunktionen bei Emittenten wahrnehmen, deren Wertpapiere Gegenstand der Ausarbeitung sind.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.commerzbank.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…