Internet weiterhin starker Wachstumsmotor
Das Internet stellt allen Rückschlägen der Telekommunikationsbranche zum Trotz einen der wichtigsten Motoren für die Wirtschaft dar.
Dies ist die Quintessenz einer gemeinsamen Erklärung der beiden führenden deutschen Internetverbände, Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Forum e.V., und Verband der Online-Diensteanbieter, ASP Konsortium e.V., auf dem Wirtschaftsgipfel des Economic Forum Deutschland am 7. Mai im hessischen Kronberg.
Paul G. Dolan, Mitinitiator und Vorstand des Economic Forum Deutschland, erläutert die Kronberger Erklärung: „Weil der Crash an den Finanzmärkten die Internetfirmen besonders hart getroffen hat, ist der Eindruck entstanden, das Internet sei ohne große Zukunft. Das Gegenteil ist der Fall: Die Online-Vernetzung hat gerade erst begonnen und wird ohne jeden Zweifel das Alltagsleben von immer mehr Menschen bestimmen. Die Finanzmärkte werden diese Erkenntnis auch in absehbarer Zeit in vernünftiger Art und Weise widerspiegeln. Eine Wiederbelebung der unvernünftigen Party-Euphorie der New Economy ist allerdings weder abzusehen noch wünschenswert.“ Der deutsche Mittelstand wird künftig stärker vom Internet profitieren müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wesentlich dabei wird unter anderem der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten sein, wodurch Unternehmen größere Flexibilität gewinnen.
Der Verband der deutschen Internetwirtschaft sieht auf dem Gebiet des mobilen Internet daher besondere Chancen. Professor Michael Rotert, Vorstandsvorsitzender des eco Forum e.V., prognostiziert: „Heute entfallen weit über 90 Prozent aller Zugriffe auf das Internet auf eine Festnetzverbindung. In zehn Jahren werden mehr als die Hälfte aller Internetzugriffe über ein mobiles Gerät erfolgen.“ Eine Schlüsselrolle soll dabei nach den Vorstellungen des eco-Verbands das Greenspot-Konzept zur Etablierung eines Standards für den drahtlosen Internetzugang (WLAN) spielen. Greenspot befindet sich derzeit in der Testphase und soll noch in diesem Herbst in den Regelbetrieb gehen. „Das Bestechende an Greenspot ist, dass es im Unterschied zu UMTS nicht auf eine Handvoll von Lizenznehmern als Marktmacher setzt, sondern Tausenden von kleinen und großen Firmen das Mitmachen ermöglicht, ähnlich dem Erfolgsrezept im Internet.“
Einen besonderen Schwerpunkt sieht der Verband der Online- Diensteanbieter bei der Nutzung von Software über das Netz. Frank Simon, Geschäftsführer des ASP Konsortium e.V., erwartet einen „Paradigmenwechsel, der zur Verschmelzung von Software- und Internetbranche führen wird“. Der Konsortiumschef: „In zehn Jahren wird man Computerprogramme nicht mehr kaufen und installieren, sondern die Nutzungsrechte für einen bestimmten Zeitraum erwerben und die Anwendungen dann bedarfsweise über das Netz in Anspruch nehmen.“.
Das Economic Forum Deutschland wurde als „Selbsthilfe-Organisation der deutschen Wirtschaft“ unter Federführung der internationalen Strategieberater Paul G. Dolan und Elke Hoppe ins Leben gerufen. Das Forum befürworten renommierte Organisationen wie American Chamber of Commerce, ASU/BJU, ASP Konsortium, Bitkom, Skill Portal Börse für IT-Services, D21, eco Forum, IHK Frankfurt, Internet ohne PC, VATM und VASCom sowie namhafte Persönlichkeiten wie beispielsweise Dr. Wendelin Wiedeking (Vorstandsvorsitzender Porsche), Erwin Staudt (design. Aufsichtsratsvorsitzender IBM Deutschland) und Botschafter John C. Kornblum (ehem. US-Botschafter in Deutschland). br> Economic Forum Deutschland
Hainstr. 21
61476 Kronberg im Taunus
Tel. 06173 – 79061
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.economic-forum- deutschland.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…