Eurex Bonds erweitert Produktangebot an Basisinstumenten
Die elektronische Handelsplattform Eurex Bonds, die die internationale Terminbörse Eurex gemeinsam mit maßgeblichen Bondhandelshäusern betreibt, führt am 4. März weitere deutsche Staatsanleihen für Basisgeschäfte ein. Dies teilte Eurex am Montag mit. Damit erweitert Eurex Bonds seine bestehende Produktpalette der Basisinstrumente um Anleihen, die nicht in den jeweiligen Lieferkörben der Eurex-Zins-Futures enthalten sind.
Ein Basisgeschäft ist der Kauf einer Anleihe bei gleichzeitigem Verkauf eines Futures. Diese im professionellen Handel häufig eingesetzte Strategie zielt darauf, Preisdifferenzen zwischen Anleihen bei gleichzeitiger Absicherung des Marktrisikos zu nutzen. Die Nachfrage nach zusätzlichen Instrumenten – den so genannten Zwischenlaufzeiten – ist nach Aussage von Eurex erheblich, ebenso wie der Handel dieser Produkte im OTC-Markt (over the counter), der sich nicht nur auf die lieferbaren Anleihen der Eurex-Futures beschränkt. Die Liquidität in den neuen Produkten werden wie gewohnt Market Makern sicherstellen, so Eurex. Insgesamt sind zurzeit 22 Teilnehmer auf der Eurex Bonds-Plattform aktiv; mehrere neue Teilnehmer befinden sich im Anbindungsprozess.
Die elektronische Rentenhandelsplattform Eurex Bonds bietet Handel und Clearing von deutschen Staatsanleihen sowie Emissionen der Kreditanstalt für Wiederaufbau, der European Investment Bank, einzelner deutscher Bundesländer und Jumbo-Pfandbriefe. Darüber hinaus stellt Eurex Bonds mit dem Handel von Basis-Instrumenten eine attraktive Produktkombination aus Anleihen und an der Eurex gehandelten Futures-Kontrakten bereit.
Für
Fragen, rufen Sie uns an unter 069-2101-1500 oder
schicken Sie uns ein Mail an
Media-Relations@deutsche-boerse.com .
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.media-relations.deutsche-boerse.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen
Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…