SME Forum fördert Kooperationen für mittelständische Unternehmen
Aufgrund schwierigerer Rahmenbedingungen am Standort Deutschland und dem zunehmenden Wettbewerbsdruck durch die Globalisierung müssen vor allem mittelständische Unternehmen auf Innovationen setzen.
Dabei ist der Zugang zu innovativen Lösungen für viele Unternehmen nicht einfach – z. B. aufgrund eigener fehlender FuE-Kapazitäten.
Vor diesem Hintergrund findet in Zusammenarbeit des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit dem Technologiepark Karlsruhe (TPK) die Veranstaltung „Förderung von Innovation und Kooperation im 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission“ am 20. November 2002 in Karlsruhe statt. Hier haben mittelständische Unternehmen die Möglichkeit, sich über die Chancen europäischer FuE-Kooperationen und die Angebote und Hilfestellungen im Rahmen des 6. Forschungsrahmenprogramms zu informieren, insbesondere auch die kostenlose Unterstützung und Beratung von FuE-Projekten bei der Beantragung durch das SME Forum. Die Veranstaltung findet im Rahmen des von der EU geförderten Projektes „SME Forum for R&D“ statt.
Das SME Forum ist eine seit 2001 bestehende Initiative von fünf deutschen und französischen Industrieverbänden und Forschungseinrichtungen. Erstmalig haben sich damit Vertreter von Industrie und Forschung zusammengeschlossen, um die europäische Zusammenarbeit in den Bereichen Innovation und Forschung und Entwicklung zu stärken.
BDI Bundesverband der Deutschen Industrie e.V
Kirsten Vogel
Büro des Beauftragten für Mittelstandsfragen
Tel.: 030-2028-1487
E-mail: k.vogel@bdi-online.de
Annette Bona, DLR,
Tel.: 02203-601-3548,
E-mail: annette.bona@dlr.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bdi-online.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….