KfW und IKB legen gemeinsamen Mezzaninefonds auf / Eigenkapital im Mittelstand stärken
Die KfW und die IKB haben heute in Frankfurt einen Vertrag zur Auflage des IKB/KfW-Mezzaninefonds unterzeichnet. Der mit 100 Mio EUR ausgestattete Fonds bietet atypische stille Beteiligungen, das heißt Finanzierungen mit erfolgsabhängiger Vergütung und partieller Verlustteilnahme für den Beteiligungsgeber an. Die Unternehmen können damit ihre Eigenmittelquote nachhaltig steigern.
Die Auflage des Fonds baut auf das Private Equity Programm auf, das die KfW zur Lösung der Nachfolge- und Wachstumsprobleme des Mittelstandes entwickelt hat. „Mit der Realisierung des Fonds tragen die IKB und die KfW insbesondere vor dem Hintergrund von Basel II und der damit einhergehenden stärker bonitätsorientierten Kreditpolitik der Banken dem grundlegenden Wandel in der Investitionsfinanzierung des deutschen Mittelstandes Rechnung“, sagte Detlef Leinberger, KfW-Vorstandsmitglied anlässlich der Unterzeichnung.
„Mit dem Mezzaninefonds unterstützen wir Unternehmen des gehobenen etablierten Mittelstands, ihre Finanzkraft für Wachstum und den Ausbau ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Wir schließen damit eine echte Angebotslücke im Bereich der Mezzaninefinanzierung“, betonte IKB Vorstand, Dr. Markus Guthoff.
Die Aufnahme von externem Eigenkapital, dem sogenannten Private Equity, wird für den Mittelstand eine zunehmend wichtige Form der Unternehmensfinanzierung, da eine nachhaltige Stärkung des Haftungskapitals in den meisten Fällen allein durch Rücklagenbildung oder Gesellschafterdarlehen nicht darstellbar ist. Private Equity beinhaltet sowohl institutionelle Direktbeteiligungen wie auch die sogenannte Mezzaninefinanzierung als „Quasi-Eigenkapital“, das zum Beispiel in Form von stillen Beteiligungen, Genussrechten oder Nachrangdarlehen angeboten wird.
Die Refinanzierung erfolgt zu 60 % über die IKB Tochter IKB Private Equity GmbH und zu 40 % über die KfW. Das Angebot richtet sich an gut positionierte, wettbewerbsstarke mittelständische Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 50 Mio bis 500 Mio EUR. Die Konditionen der Finanzierung sowie die Rückzahlungsmodalitäten sind unter Berücksichtigung der Ertrags- und Risikostruktur des Einzelengagements weitgehend flexibel gestaltbar. Die Laufzeiten liegen zwischen fünf und sieben Jahren.
Die IKB Private Equity GmbH ist seit 1989 in der Eigenkapitalfinanzierung des etablierten Mittelstandes tätig und bietet Unternehmen mit dem Ansatz einer konsequenten Branchenfokussierung Direktbeteiligungen und Mezzaninekapital an. Mit einem Beteiligungsvolumen von 250 Mio EUR ist die IKB Private Equity die Nummer Zwölf unter den Beteiligungsgesellschaften in Deutschland.
Für Rückfragen:
Dr. Charis Pöthig
Tel: 069/7431-4683
E-Mail: Charis.poethig@kfw.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…