IT-Dienstleister erwarten Ende der Krise
Unternehmen berichten von gesteigerter Nachfrage
Die deutschen IT-Dienstleister erwarten ein Ende der Krise. Wie eine Konjunkturumfrage des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim ergeben hat, berichten im dritten Quartal 2002 deutlich mehr Unternehmen des Wirtschaftszweiges von einer gestiegenen Nachfrage als in den zwei Quartalen zuvor. Gegenüber dem Vorquartal sei bezüglich allen konjunkturellen Indikatoren der Umsatzanteil derjenigen gestiegen, die für das vierte Quartal eine Verbesserung erwarten.
Laut der Untersuchung beträgt der Umsatzanteil der Unternehmen, die für die nächsten drei Monate eine Steigerung des Erlöses erwarten, mehr als 50 Prozent. Von der positiven Nachfrageentwicklung haben im dritten Quartal vor allem die IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie)-Branchen profitiert, während bei den so genannten wissensintensiven Dienstleistern (Steuerberatung, Unternehmensberatung, technische Beratung und Planung, Forschung und Entwicklung u.a.) der Saldo negativ ist.
Generell hat sich das Wachstum der IT-Dienstleister in den vergangenen drei Monaten verlangsamt. Gegenüber dem Vorquartal ist die jährliche Umsatzwachstumsrate um mehr als einen Prozentpunkt zurückgegangen, berichtet das ZEW. Während allerdings die westdeutschen Dienstleister der Informationsgesellschaft mit einer jährlichen Wachstumsrate des Umsatzes von zwei Prozent noch immer überdurchschnittlich gut liegen, stagnieren die ostdeutschen Unternehmen mit einer Rate von 0,2 Prozent nahezu. Auch die Ertragsentwicklung der Dienstleister hat sich im dritten Quartal noch nicht stabilisiert. Laut ZEW-Umfrage berichten mehr Unternehmen von fallenden als von steigenden Erträgen. Allerdings mache sich die bereits spürbare positive Nachfrageentwicklung schon beim Personalstand bemerkbar. „Der Umsatzanteil der Unternehmen, die ihren Personalbestand erhöht haben, ist im dritten Quartal von unter 20 auf etwa 30 Prozent gestiegen“, schreibt das ZEW.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.zew.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…