Künftig jährlich zehn Prozent Marktwachstum bei mobilen Endgeräten erwartet

Drahtlose Datennetzwerke mit Steigerungsraten von über 50 Prozent bis 2004

Unternehmen aller Branchen treiben ihre Investitionen in mobile Endgeräte wie Notebooks, PDAs und Smartphones seit zwei Jahren unbeirrbar voran. Auch für die nächsten 24 Monate sind die Prognosen unvermindert positiv. Nach einem Bericht des IT-Fachhandelsmagazins „ComputerPartner“ unter Berufung auf eine exklusive Techconsult-Studie wachsen die Investitionen der deutschen Unternehmen in tragbare Rechnersysteme von 1,85 Milliarden Euro im Jahr 2001 auf über 2,47 Milliarden Euro in 2004 an. Dies entspricht einer jährlichen Steigerungsquote von 10,1 Prozent.

In punkto lokaler Datennetze gehen positive Impulse für ein dynamisches Wachstum unter anderem von der Wireless-Local-Area-Network-Technologie (Wireless LAN) aus. Das deutsche Marktvolumen lag 2001 bei 75 Millionen Euro. 2002 werden 116 Millionen Euro investiert. In den Jahren 2003 und 2004 wachsen die Investitionen zunächst auf 203 Millionen bzw. 254 Millionen Euro an – ein durchschnittliches jährliches Marktwachstum von 50,2 Prozent. Das Wachstum werde vor allem von kleinen Unternehmen getragen, die auf diese Weise eine problemlose Vernetzung erreichen, so „ComputerPartner“.

Wireless LAN ermöglicht einen einfachen Anschluss des mobilen Equipments zum Unternehmensnetz. Zudem wird ein Internet-Zugang immer häufiger über so genannte Hotspots ermöglicht, die an zentralen Aufenthaltspunkten mobiler Mitarbeiter wie etwa Flughäfen, Kongresszentren und Hotels installiert werden, berichtet „ComputerPartner“. Auch in Krankenhäusern – etwa für Patientendaten bei der Arztvisite – und in Hochschulen und Universitäten werden die Vorteile der hohen Flexibilität genutzt.

Für Rückfragen:

Damian Sicking
Chefredaktion „ComputerPartner“
Telefon: 089-36086-387
Fax: 089-36086-389

Media Contact

Damian Sicking ComputerPartner

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…