Neues attraktives Market Making Modell – Gebührenbefreiung für Eurex-Teilnehmer bis März 2003
Der internationale Terminmarkt Eurex hat Anfang Oktober eine Initiative zur weiteren Erhöhung der Handelsaktivitäten in Futures und Optionen auf den DJ STOXX 50-Index gestartet
Seitdem gilt für Futures das sogenannte Designated Market Making, das für noch engere Spreads sorgt und damit für steigende Handelsaktivitäten. Für die Optionen auf STOXX 50 gilt weiter das Market Making-Modell für Optionsprodukte an Eurex, bei der die Market Maker die Liquidität im Orderbuch gewährleisten. Für beide Produkte gilt ausserdem eine Gebührenbefreiung bis einschließlich Dezember 2002.
Die neue Initiative zeige bereits Erfolg, so Eurex. Seit Anfang Oktober stieg das Open Interest beim Future auf den STOXX 50 von 41.000 Kontrakten auf über 47.000 Kontrakte um rund 15 Prozent. Der Terminmarkt hat im Geschäftsjahr 2002 im Handel mit Futures und Optionen auf den STOXX 50-Index bislang rund 550.000 Kontrakte gehandelt und damit das Ergebnis des gleichen Vorjahreszeitraums von 350.000 Kontrakten um 57 Prozent gesteigert. Außerdem sei als Folge der Designated Market Maker Aktivitäten die Differenz zwischen Geld- und Briefkurs im Orderbuch signifikant enger geworden, so Eurex.
Eurex bietet seit 1998 Futures und Optionen auf die Indizes STOXX 50 und Euro STOXX 50 an und war damit der erste Anbieter von europäischen Indexderivaten. Mittlerweile hat Eurex die STOXX-Indexfamilie um 28 Sektorprodukte erweitert und zur europäischen Benchmark entwickelt. Die Produkte der STOXX Indexfamilie tragen mittlerweile maßgeblich zum Erfolg von Eurex bei.
Rückfragen an:
Telefon: 069-2101-1500
E-mail: Media-Relations@deutsche-boerse.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.media-relations.deutsche-boerse.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…