Chancen für deutsche Umwelttechnik in China


Chancen für deutsche Umwelttechnik in China
B.A.U.M. vereinbart Kooperation mit chinesischen Regierungsvertretern

Hamburg, 12.07.2000. Eine hochkarätige, chinesische Regierungsdelegation besprach am vergangenen Freitag mit B.A.U.M. in Hamburg Kooperationsmöglichkeiten. Auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) bereisen Vertreter der Umwelt- und Außenhandelsministerien der VR China zur Zeit Deutschland.
Die chinesischen Besucher bewerteten vor allem die erfolgreichen praktischen Ansätze des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewußtes Management (B.A.U.M.) als sehr positiv und vorbildlich.

Der geschäftsführende B.A.U.M.-Vorstand, Dr. Maximilian Gege, betonte die zentrale Rolle Chinas für die Umsetzung der Agenda 21 sowie einer nachhaltigen Entwicklung. Dr. Gege wies dabei besonders auf die herausragenden ökologischen und ökonomischen Potenziale in der chinesischen Wirtschaft hin. Dies bedeute auch große Exportchancen für deutsche Unternehmen. Vorsorgender Umweltschutz könne in China zu weltweit spürbaren ökologischen Effekten führen – vor allem im Klimaschutz. Dabei ließen sich gleichzeitig Kosten in Milliardenhöhe einsparen und Millionen von Arbeitsplätzen schaffen. Dr. Maximilian Gege und Peter Krabbe, stellvertretender Geschäftsführer B.A.U.M. e.V., wiesen auch auf die Nut-zungschancen Erneuerbarer Energien wie Solarwärme, Photo-voltaik, Wind, Wasser und Biomasse hin.
Delegationsleiter Zhang Shigang vom chinesischen Umweltministerium unterstrich die enormen Anstrengungen seines Landes im Umweltschutz und äußerte seine große Zufriedenheit über den Kontakt mit B.A.U.M.

Die Partner vereinbarten:
1) Die soeben vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) mit dem BDI-Umweltpreis 2000 ausgezeichnete B.A.U.M.-Beispielsammlung
"Kosten senken durch Umweltmanagement"
soll ins Chinesische übersetzt und chinesischen Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.
2) B.A.U.M. wird konkrete, erfolgreiche Beispiele für betriebswirtschaftlich sinnvolles Öko-Management zur Verfügung stellen und Kontakte zu umweltorientierten B.A.U.M.-Mitgliedern herstellen.
3) Das von B.A.U.M. bereits in mehreren Städten (München, Dortmund, Hamburg u.a.) eingeführte "ÖKOPROFIT-Modell" soll auch in chinesischen Städten erprobt werden. ÖKOPROFIT ist ein Kooperationsprojekt zwischen Kommune und Wirtschaft im Sinne der Agenda 12. Ziel ist, konkrete kostensenkende Maßnahmen in Unternehmen und Kommunen umzusetzen.
4) Es wird über die Gründung eines B.A.U.M.-Büros in China nachgedacht.
5) Die von B.A.U.M. entwickelten Leitfäden/CD-ROMs für "Umweltmanagement in kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMUs)" sowie "ökologische Kommunalentwicklung – Agenda 21" werden auf ihre Einsatzmöglichkeiten in China geprüft.

Zu weiteren Gesprächen lud die GTZ Dr. Maximilian Gege für eine Woche nach China ein.

Ihre Ansprechpartner bei B.A.U.M.:
Bundesdeutscher Arbeitskreis für
Umweltbewußtes Management e. V.
Dr. Maximilian Gege
Geschäftsführender Vorstand
Osterstraße 58
20259 Hamburg

Unternehmenskommunikation:
Helge Weinberg (Leitung)
Kathrin Maschke
Telefon: (040) 49 07 – 11 14 / – 14 93
Telefax: (040) 49 07 – 11 99
E-mail: Helge.Weinberg@BAUMeV.de
Internet: www.BAUMeV.de und www.solar-na-klar.de

Media Contact

Helge Weinberg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Erkenntnisse über Symmetriebrechung

Das Lorentz-Theorem lässt sich nun auch auf Flüssigkeiten mit gebrochenen Symmetrien anwenden. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) in Göttingen haben einen Weg gefunden, diesen klassischen Lehrsatz auf…

Neuer Entwicklungs-Standard für sicheres automatisiertes Fahren

Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden abgeschlossen. Für die Verkehrszulassung automatisierter Systeme und Fahrzeuge muss der Sicherheitsstandard technisch nachgewiesen werden. Die deutsche Automobilbranche hat sich in dem Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden (VVM)…

Hochmoderne Forschungsanlage „Real Virtual Lab“

Die Vision von vielen Scifi-Serien und -Romanen: Anstatt in einfachen Videoanrufen, unterhalten sich Gesprächspartner als digitale Avatare miteinander – so, als säßen sie in einem Raum, obwohl in Wirklichkeit Tausende…

Partner & Förderer