Unternehmenswachstum erfolgreich managen


Fraunhofer IAO ist an der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF initiierten Vordringlichen Fördermaßnahme „Arbeit und Beschäftigung in schnell wachsenden Unternehmen“ beteiligt.

Wie gelingt es einigen Unternehmen, überdurchschnittlich schnell zu wachsen und dabei Mitarbeiterzahl und Umsatz in kürzester Zeit zu vervielfachen? Wie lässt sich dieses Wachstum durch dynamische Organisationsstrukturen und begleitende Personalentwicklungskonzepte unterstützen? Wie kann die Innovationskraft junger Unternehmen auch bei zunehmender Größe aufrecht erhalten und ausgebaut werden?

Zur Beantwortung dieser und ähnlicher Fragestellungen initiierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF die Vordringliche Fördermaßnahme „Arbeit und Beschäftigung in schnell wachsenden Unternehmen“. Zielsetzung des mit insgesamt 2,8 Millionen DM geförderten Verbundvorhabens ist die Untersuchung von Grundlagen schnellen Unternehmenswachstums und die darauf aufbauende Entwicklung konkreter Lösungsansätze für bestehende Problemfelder schnell wachsender Unternehmen. Schwerpunkte liegen dabei vor allem auf Fragestellungen der Organisations- und Personalentwicklung sowie des Innovationsmanagement.

Neben Fraunhofer IAO sind im wissenschaftlichen Teil des Vorhabens die Universität Mannheim (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation), die Universität Stuttgart (Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement) sowie die Stanford University (USA) beteiligt. Die praxisbezogene Umsetzung der Projektergebnisse wird durch die direkte Beteiligung schnell wachsender Unternehmen unterstützt. Als Anwendungspartner sind neben der Stuttgarter BROKAT AG, dem derzeit am schnellsten wachsenden deutschen Unternehmen, die Gesellschaften Hans Huber AG, IntraWare AG, pbp-eger planungsgesellschaft pr, Roland Wolf GmbH und Wabeco Subventionslotse AG in das Verbundvorhaben integriert.

Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts liegt auf einem breiten Transfer der Projektergebnisse in die Praxis. Insbesondere werden derzeit in Zusammenarbeit mit der Bundesgeschäftsstelle des RKW insgesamt vier Arbeitskreise vorbereitet, die eine Plattform zum Informations- und Erfahrungsaustausch bilden werden. Für interessierte Unternehmen ist die Teilnahme an diesen Arbeitskreisen kostenlos.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Thomas Meiren, Walter Ganz
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-51 16, -21 80; Telefax +49 (0) 7 11/9 70-22 99
E-Mail: Thomas.Meiren@iao.fhg.de, Walter.Ganz@iao.fhg.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Henning Hinderer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer