"Wie sicher sind unsere Renten? " – Neue Veröffentlichung im Internet
Alle Beteiligten sind sich darüber einig, dass das Rentensystem reformiert werden muss, große Uneinigkeit herrscht hingegen über das Wie. Das Informationszentrum Sozialwissenschaften (Bonn) hat jetzt eine Veröffentlichung zu diesem Thema vorgelegt, die im Internet zugänglich ist.
Der Bundestag hat Ende Januar die Rentenreform verabschiedet, aber ein Ende der Debatte ist damit noch längst nicht in Sicht. Alle Beteiligten sind sich zwar darin einig, dass das deutsche Rentensystem reformiert werden muss, große Uneinigkeit herrscht hingegen über das Wie der Reform. „Wichtig ist, dass Reformen dort ansetzen, wo das Problem liegt und es nicht nur umverteilen“, sagt Minister Riester. Ob seine Rentenreform das aber tatsächlich leistet, ist äußerst umstritten. Sogar der SPIEGEL, nicht gerade regierungsfeindlich, erschien mit einem ausgesprochen sarkastischen Titelbild zu der immer bescheidener ausfallenden Rentenreform (SPIEGEL Nr. 7/2001 vom 12.02.2001).
Zu diesem Thema liegt jetzt eine Zusammenstellung von 177 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Forschungsprojekten vor, die einen Beitrag zu der aktuellen Diskussion aus dem Blickwinkel der Sozialwissenschaften leisten soll:
„Wie sicher sind unsere Renten? Zur aktuellen Debatte um die Rentenreform in Deutschland“
bearbeitet von Ulrike Adler
118 Seiten, IZ Sozialwissenschaften: Bonn 2001
Die vollständige Dokumentation ist kostenlos im Internet zugänglich: http://www.gesis.org/Information/Themen/Fokus/index.htm
In sieben Kapiteln wird die gesamte Themenpalette von Rentenreform bis Zukunft und Grenzen des Sozialstaates abgehandelt: Reformkonzepte – demographischer Faktor und Generationenvertrag – Einfluss der Arbeitsmarktpolitik auf die Alterssicherung – private Altersvorsorge – Alterssicherung der Frauen – Zukunft des Sozialstaates. Im letzten Kapitel geht es schließlich um Alterssicherung im internationalen Vergleich: Können die Erfahrungen anderer Staaten zeigen, welche Lösungen es gibt und mit welchen Problemen zu rechnen ist? Oder ist das Prinzip des Sozialstaates überholt, wie mancher meint, und wir müssen nach völlig neuen Lösungsansätzen suchen?
Grundlage der Dokumentation sind die sozialwissenschaftlichen Datenbanken SOLIS (Literatur) und FORIS (Forschungsprojekte).
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…