Internationale Finanzmarktkrisen: Ursachen, Ablauf, Prävention


Neu erschienen: INFER Studies Vol. 3 von Marc Resinek zu Ursachen, Ablauf und Prävention von Finanzmarktkrisen

Die Instabilität der globalen Finanzmärkte war aus ökonomischer Sicht eines der zentralen Probleme des letzten Jahrzehnts. Nachdem es schon Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahre vor allem in Lateinamerika zahlreiche Währungs-, Banken- und Finanzkrisen gegeben hatte, kam es in den neunziger Jahren erneut zu ausgeprägten Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten. Beispielhaft seien die Krise im Europäischen Währungssystem (1992/93), die Tequila-Krise in Lateinamerika (1994/95) und die Asienkrise (1997/98) genannt. Dabei standen immer wieder extreme Schwankungen der Wechselkurse und instabile Bankensysteme im Zentrum des Geschehens, die dann meist der Ausgangspunkt für tiefgreifende Finanz- und Wirtschaftskrisen waren. Die zentralen Charakteristika der jüngsten Krisen lassen die älteren theoretischen Erklärungsansätze, die vor allem eine zu expansive staatliche Wirtschaftspolitik als Krisenursache identifizieren, jedoch als nicht mehr angemessen und zeitgemäß erscheinen. Insbesondere Erwartungen und Vertrauen der Marktakteure spielen in einem extrem liberalisierten globalen Finanzmarktumfeld eine ebenso wichtige Rolle.

Den auf diesem Gebiet umfangreichen Forschungsanstrengungen der letzten Jahre folgend, geht die vorliegende Analyse vor allem drei Fragen nach: Was sind die Ursachen für Krisen an den Finanzmärkten? Wie laufen solche Krisen ab, und welche Interdependenzen lassen sich identifizieren? Welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen können ergriffen werden, um derartige Krisen zu verhindern und die Finanzmärkte zu stabilisieren? Zur Beantwortung dieser Fragestellungen werden die Wechselwirkungen von länderübergreifenden Währungs-, Banken- und Finanzkrisen analysiert, der Zusammenhang von umfassenden Finanzmarktkrisen und strukturellen Defiziten im Finanzsystem untersucht sowie die gewonnenen Erkenntnisse anhand der Finanzmarktkrise in Ostasien überprüft und illustriert. Abschließend werden aufbauend auf der theoretischen Analyse wirtschaftspolitische Vorschläge zur Stabilisierung des internationalen Finanzsystems unterbreitet.

Der Band kann zu DM 48,- im Buchhandel bezogen werden. Die ISBN-Nummer ist 3-89700-162-4. Bestellungen sind auch online möglich unter http://www.vwf.de/autoren/3-89700-162-4.php3
Weitere Informationen finden Sie unter www.infer-ev.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dr. Michael H. Stierle idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer