Globaldarlehen zur Mittelstandsfinanzierung mit einem Volumen von 500 Mio Euro unterzeichnet
Die KfW und die Commerzbank haben heute ein Globaldarlehen zur Mittelstandsfinanzierung mit einem Volumen von 500 Mio Euro unterzeichnet. Über das KfW-Globaldarlehen erhält die Bank Zugang zu finanziellen Mitteln, bei denen die günstigen Refinanzierungskonditionen des Förderinstituts berücksichtigt werden. Diesen Refinanzierungsvorteil wird die Commerzbank an ihre mittelständischen Kunden weitergeben.
Das KfW-Globaldarlehen kann die Commerzbank in einzelnen Tranchen abrufen und in Form maßgeschneiderter Einzelkredite an ihre Endkreditnehmer ausreichen. Die jeweiligen Kreditstrukturen sind innerhalb des mittleren Laufzeitsegments von 3-7 Jahren frei vereinbar. Unter Einhaltung von mit der KfW vereinbarten Margenobergrenzen können die Risikokosten entsprechend der individuellen Bonität eines Kunden in die Konditionen des Mittelstandskredits einfließen. Das Globaldarlehen ermöglicht der Commerzbank somit eine risikoadäquate Margenberechnung. „Die KfW-Globaldarlehen zur Mittelstandsförderung tragen dazu bei, der mittelständischen Wirtschaft nachfrage- und bonitätsgerechte Finanzierungsbedingungen zu bieten“, sagt Hans W. Reich, Sprecher des Vorstands der KfW. „Die aus den Globaldarlehen vergebenen Förderkredite ergänzen damit die Förderproduktpalette der KfW optimal.“
Risikoadäquate Verzinsung sowie „schlanke“ Abwicklungsverfahren geben dem Vertrieb der Commerzbank zusätzliche Anreize, die günstigen KfW-Mittel zu vergeben. Der Firmenkunde profitiert doppelt: zum einen von den günstigen Konditionen, zum anderen von den flexiblen Kreditstrukturen, die individuell vereinbart werden können. Gefördert werden sowohl kleine und mittlere Unternehmen bei Investitionen in Deutschland als auch deutsche Mittelständler im Ausland. „Mit dem Globaldarlehen können wir unsere Kernzielgruppe der mittelständischen Unternehmen noch besser als bisher mit maßgeschneiderten Lösungen versorgen“, sagt Klaus-Peter Müller, Sprecher des Commerzbank-Vorstands. „Ich sehe deshalb gute Chancen, dass wir unsere derzeitige Kontoverbindungsquote in diesem Segment von rund 40 Prozent auch mit Hilfe des KfW-Globaldarlehens noch weiter steigern können.“
Für Rückfragen:
Christine Volk
Tel.: (069) 7431-3867
E-Mail: christine.volk@kfw.de
(KfW Bankengruppe)
Beate Schlosser
Tel.: (069) 13 62-2137
E-Mail: beate.schlosser@commerzbank.com
(Commerzbank)
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…