Bankenregulierung – Unabhängige Aufsicht erforderlich
Dreh- und Angelpunkt einer neuen Finanzmarktarchitektur in Deutschland muss vielmehr ein unabhängiges Aufsichtsgremium sein, das seine Maßnahmen wirkungsvoll durchsetzen kann. Darauf baut ein Konzept auf, dass das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) ausgearbeitet hat.
Das unabhängige Aufsichtsgremium sollte die dem Finanzministerium unterstehende Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht unterstützen, sie und die Banken aber gleichzeitig kontrollieren und regelmäßig öffentliche Berichte vorlegen.
Weitere Aufgabe für die Aufsicht ist es zudem, neue Eigenkapitalvorschriften zu erlassen, die sich danach richten, wie viel eine einzelne Bank zum akkumulierten Risiko aller Geldhäuser beiträgt – je größer die Rolle der jeweiligen Bank ist, desto strenger müssten die Anforderungen sein. Gerät eine Bank in eine Schieflage, sollte das Gremium auch bestimmen können, wann und wie viele Wandelanleihen der Bank in Aktien getauscht werden müssen, was der Bank zusätzliches Eigenkapital verschafft.
Die Banken selbst müssten Notfallpläne erstellen, die zeigen, wie sie im Fall einer Pleite ordnungsgemäß abgewickelt werden können. Diese Pläne wiederum werden von dem Aufsichtsgremium geprüft, damit der Insolvenzschaden insgesamt möglichst gering ausfällt.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.iwkoeln.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…