Arbeitsvolumen ist im dritten Quartal 2013 auf 14,9 Milliarden Stunden gestiegen

„Nach den Rückgängen in der konjunkturellen Schwächephase vor einem Jahr legt das Arbeitsvolumen nun wieder deutlich zu“, sagt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs „Prognosen und Strukturanalysen“.

Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist sowohl die Zahl der Erwerbstätigen als auch die Arbeitszeit pro Erwerbstätigem im dritten Quartal 2013 gestiegen. Dabei spielt auch eine Rolle, dass es einen Feiertag weniger und damit einen Arbeitstag mehr für die Produktion gab.

Die tarifliche bzw. betriebsübliche Wochenarbeitszeit bei Voll- und Teilzeitbeschäftigten lag bei gut 30 Stunden. Vollzeitbeschäftigte arbeiteten im Durchschnitt 38,2 Stunden, Teilzeitbeschäftigte 15 Stunden.

Auf jeden Beschäftigten kamen im dritten Quartal 2013 im Durchschnitt 11,8 bezahlte Überstunden. Die Guthaben auf den Arbeitszeitkonten sind im dritten Quartal um 0,8 Stunden gewachsen.

Der Krankenstand lag im dritten Quartal 2013 bei 3,34 Prozent und damit etwas über dem Niveau des Vorjahresquartals.

Nach ersten Schätzungen ist die Zahl der Kurzarbeiter im dritten Quartal 2013 im Vergleich zum Vorjahresquartal leicht angestiegen und lag bei rund 88.000 Personen.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer