UDE unterstützt Interreg-Projekt – Mit dem Zug längs durch Europa

Das von der Europäischen Union mit 3,2 Millionen Euro geförderte Interreg-Projekt will das Schienennetz auf der transeuropäischen Verkehrsachse (TEN-V) Nr. 24 optimieren und weiterentwickeln. Der bedeutende Nord-Süd Korridor führt von den Niederlanden über Deutschland und die Schweiz bis nach Italien. In seinem Einzugsgebiet leben fast 70 Millionen Menschen und es werden ungefähr 700 Millionen Tonnen Güter jährlich mit Zügen abgewickelt.

Knotenpunkte finden und entwickeln

Im Institut für Geographie untersucht Prof. Dr. Rudolf Juchelka entlang der TEN-V 24 Schwerpunkte der Logistikwirtschaft, die mehr als nur Schienenzugang bieten. „Wir wollen ein Gesamtmodell der Achse erstellen und herausfinden, wo alle Bedingungen für gute Knotenpunkte vorhanden sind. Es gibt noch einige versteckte Blüten zu finden.“ Diese werden den umliegenden Regionen helfen, sich wirtschaftlich zu entfalten.

Waggons per Internet verschicken

An einem anderen Aspekt arbeitet Prof. Dr. Stephan Zelewski vom Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Er will den Transport von Waren mit der Bahn durch Europa vereinfachen. „Bisher existiert keine öffentlich zugängliche Online-Frachtenbörse, auf der Verlader, Spediteure und Eisenbahnunternehmen ihre Angebote und Nachfragen aufeinander abstimmen können.“ Eine solche Plattform wird nun an der UDE entwickelt.

Zentrale Beiträge der UDE

Die Bedeutung der UDE-Forschungsprojekte stellt auch die Leiterin der deutschen Interreg-Kontaktstelle, Eva C. Lupprian, heraus: „Die beiden Lehrstühle leisten zentrale Beiträge für das grenzüberschreitende Projekt, da sie die gesamte Transport- und Verkehrsachse des Korridors im Blick haben und somit unmittelbar die integrierenden, länderübergreifenden Programmansätze von Interreg mit Inhalt füllen.“

Weitere Informationen: Prof. Dr. Rudolf Juchelka, Tel. 0201/183-2632, rudolf.juchelka@uni-due.de

Prof. Dr. rer. pol. Stephan Zelewski, Tel. 0201/183-4040, stephan.zelewski@pim.uni-due.de

Redaktion: Robin Writsch, Tel. 0203/379-2429

Media Contact

Beate Kostka idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer