Solarflugzeug zum ersten Nachtflug abgehoben

Solar Impulse zum ersten Nachtflug aufgebrochen (Foto: solarimpulse.com)

Das Schweizer Solarflugzeug Solar Impulse HB-SIA ist heute früh zu seinem ersten Nachtflug gestartet. Nachdem der Start in der vergangenen Woche wegen technischer Probleme verschoben werden musste, hob das Flugzeug mit André Borschberg, CEO und Mitbegründer des Projekts um exakt 06:51 Uhr vom Flugplatz Payerne ab. Borschberg will das akkubetriebene Fluggerät über 24 Stunden in der Luft halten.

Sonne tanken in 8.500 Metern

Der Plan sieht vor, dass das Flugzeug bis 19:30 langsam auf eine Höhe von 8.500 Metern aufsteigen wird und dabei seine Batterien für die Nacht auflädt. Zwei Stunden vor Sonnenuntergang, wenn die Kraft der Sonnenstrahlen nachlässt, wird Pilot Borschberg einen langsamen Sinkflug auf eine Höhe von 1.500 Meter einleiten. Ab etwa 23 Uhr muss das Flugzeug mit der in den Batterien gespeicherten Energie bis zum Sonnenaufgang weiterfliegen.

Mit dem nur 1.600 Kilogramm leichten Flugzeug, das gleichzeitig eine Spannweite eines Airbus A340 von 63,4 Metern aufweist, wollen die Initiatoren das Potenzial von Erneuerbarer Energie aufzeigen. Angetrieben wird das Fluggefährt von vier Elektromotoren mit einer Spitzenleistung von je zehn PS, die aus 400 Kilogramm schweren Lithium-Polymer-Batterien gespeist werden. Die Energieaufnahme erfolgt über 12.000 in die Flügel integrierte Solarzellen.

Weltumrundung als Ziel

Gelingt der Nachtflug, ist das rund 70-köpfige Team um den Schweizer Abenteurer Bertrand Piccard seinem ehrgeizigen Projektziel ein gutes Stück näher gerückt. Mit einem weiteren Flugzeugprototypen, der ab 2011 entwickelt werden soll, ist für spätestens 2013 die Weltumrundung angepeilt (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/091127004/ ). Piccard hatte 1999 als erster Mensch der Welt dieses Kunststück bereits mit einem Heißluftballon geschafft.

„Die große Frage wird sein, ob der Pilot so sparsam mit der vorhandenen Energie umgehen kann, dass er damit die ganze Nacht durchfliegen kann“, kommentiert Solar-Impulse-Sprecherin Rachel Bros de Puechredon gegenüber pressetext. Darüber hinaus hofft das Solar-Impulse-Team auf stabile Windverhältnisse und einen gewitterfreien Flugtag. Der Flugversuch kann live im Internet mitverfolgt werden: http://www.solarimpulse.com/nightFlights/index.php?lang=de

Media Contact

Martin Jan Stepanek pressetext.schweiz

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer