Wie Moskau sich in eine Hightech-Megacity wandelt

Das Fraunhofer IFF aus Magdeburg wird den Konzern dabei als Forschungspartner unterstützen. Darüber wurde gestern eine Kooperationsvereinbarung in Moskau unterzeichnet.

Von der Regierung wurde das Privatunternehmen beauftragt, die russische Hauptstadt für seine Zukunft als Megacity zu rüsten. Schließlich werden 2030 schätzungsweise 20 Millionen Menschen dort leben und arbeiten. Nun entwickelt RTI Technologies Konzepte für ein intelligentes und sicheres Moskau. Das betrifft zentrale Bereiche des gesamten Lebens der Millionenstadt: Transport und Verkehr, öffentliche Sicherheit, Wohnen und kommunale Dienste, Medizin und den Schutz vor Naturkatastrophen.

In all diesen Bereichen sollen modernste Technologien das Leben in Moskau erleichtern. Beispiel Verkehr: Kilometerlange Staus verstopfen Tag und Nacht die Straßen der Stadt. Abgase und Feinstaub verpesten die Luft. Ein cleveres Logistik-System aus Bildverarbeitung und satellitengestützten Navigationsdiensten soll künftig bei besonders hohem Verkehrsaufkommen hier Verbesserungen bringen.

International agierende Unternehmen wie beispielsweise IBM, Microsoft, Thales oder EADS sind als Partner bereits im Boot. Nun hat RTI Technologies, ein Konzern mit über 20.000 Mitarbeitern, das Fraunhofer IFF als Forschungspartner fest an seiner Seite. Bei einem Besuch im Oktober in Magdeburg bot die stellvertretende Generaldirektorin Dr. Svetlana Afanasieva dem Forschungsinstitut eine intensive Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Logistik in Handel und Verkehr an. Gestern unterzeichneten RTI-Generaldirektor Dr. Sergej Bojew und Prof. Gerhard Müller, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IFF eine Kooperationsvereinbarung in Moskau.

»Die Wissenschaftler vom Magdeburger Fraunhofer IFF sind weltweit anerkannte Experten auf dem Gebiet der RFID- und satellitengestützten Logistik. Wir freuen uns darauf, von ihrem Know-how profitieren zu können. Gemeinsam mit unserem neuen Forschungspartner und unserem Industriepartner werden wir Moskau in ein neues Zeitalter der Technologie führen«, erklärte Dr. Bojew nach der Unterzeichnung.

Als große Herausforderung sieht Prof. Müller die kommenden Aufgaben: »Das ist einmalig – bei einem solch bedeutsamen Vorhaben dabei zu sein, danach strebt jeder Wissenschaftler. Hier geht es um die Verwandlung einer Stadt in eine Hightech-Megacity. Wir sind gespannt und sehen einer intensiven und lebendigen Partnerschaft entgegen.«

Media Contact

Anna-Kristina Wassilew Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.iff.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen

Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Partner & Förderer