Lasersystem zur Rettung bei schweren Unfällen

Die Rettungschancen steigen, je schneller eine Person aus dem Fahrzeug befreit werden kann. Foto: Stadt Dortmund – Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie

In den letzten 25 Jahren ist die Zahl der Verkehrstoten drastisch zurückgegangen und auch die Zahl der Schwerverletzten ist zuletzt deutlich gesunken. Die rückläufigen Zahlen erklären sich auch durch eine Verbesserung der passiven Sicherheit. Hierzu trägt unter anderem die Verwendung hochfester Stähle und Verbundwerkstoffe bei.

Zeit als entscheidender Faktor

Die durch diese Materialien erhöhte Fahrzeugstabilität wird bei einem Unfall aber zum Problem. Denn verfügbare Rettungsmittel wie Trennschleifer, Plasmaschneider oder hydraulische Rettungsscheren benötigen verhältnismäßig viel Zeit, um die Karosserie zu durchtrennen, oder versagen in Einzelfällen sogar dabei. Zeit aber ist der entscheidende Faktor im Rettungseinsatz. Je schneller eine Person befreit werden kann, desto größer ist die Überlebenschance.

Lasereinsatz am Unfallort

An diesem Punkt setzt das Projekt an: Entwickelt werden soll eine kompakte Lasereinheit, die dort Anwendung findet, wo bisherige Rettungsmittel an ihre Grenzen stoßen. Mit dem System sollen auch moderne Werkstoffe in kurzer Zeit zerschnitten oder so vorgekerbt werden, dass anschließend ein schnelles Durchtrennen mit konventionellen Werkzeugen möglich wird.

Innerhalb des Projektes soll außerdem untersucht werden, wie die Sicherheit beim Einsatz eines Lasers am Unfallort gewährleistet werden kann. Dabei wird zum Beispiel geprüft, welche Abschaltvorrichtungen für das System benötigt werden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler analysieren hierbei außerdem, welche Maßnahmen zum Schutz von Rettungspersonal, Unfallopfern und unbeteiligten Dritten ergriffen werden müssen. Dazu gehören unter anderem Vorhänge und Matten sowie Schutzbrillen.

Breit aufgestelltes Konsortium

Die aus vielen verschiedenen Bereichen kommenden Projektpartner garantieren die Berücksichtigung aller relevanten Aspekte. Verbundpartner sind neben dem LZH: Coherent (Deutschland) GmbH, SGE Spezialgeräteentwicklung GmbH, WEBER-HYDRAULIK GmbH, eifeler Lasertechnik GmbH, LASERVISION GmbH & Co. KG und Stadt Dortmund – Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.

Assoziierte Partner des Projekts sind: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und -medizin, Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, DEKRA Automobil GmbH, GuS – Präzision in Kunststoff, Glas und Optik GmbH & Co. KG, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Unfallkasse NRW und Volkswagen AG.

Das Projekt wird im Rahmen der Bekanntmachung „Zivile Sicherheit – Innovative Rettungs- und Sicherheitssysteme“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis Oktober 2019 gefördert.

Media Contact

Dr. Nadine Tinne Laser Zentrum Hannover e.V.

Weitere Informationen:

http://www.lzh.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer