EURUFU und Greennet
Das Institut Verkehr und Raum (IVR) der Fachhochschule Erfurt ist an zwei internationalen, vom Central Europe-Programm der EU von 2011 bis 2013 geförderten Forschungsprojekten beteiligt.
Bei “EURUFU-European Rural Futures“ (Leitung Prof. Dr. Gather) werden in Kooperation mit europ. Partnerinstitutionen (CZ, AT, HU, IT, SI, PL) Herausforderungen des demographischen Wandels für Gemeinden und Städte in ländlichen Regionen sowie Möglichkeiten zur Sicherung öffentlicher Versorgungs- und Infrastrukturangebote untersucht.
Es sollen neue Strategien für Gesundheits- und soziale Versorgung, Bildung, lokale Wirtschaft, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Mobilität gefunden werden, um die kommunale und regionale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Als Vorbereitung für den Praxiseinsatz werden Pilotprojekte erarbeitet, erprobt und ausgewertet.
Bei “Greennet-Promoting the ecological network in the European Green Belt” geht es um die nachhaltige Entwicklung ländlicher Bereiche entlang der ehemaligen innereuropäischen Grenzzone, heute ein von wertvollen Landschaften und Ökosystemen geprägter Korridor durch Zentraleuropa. Zum Schutz des grenzüberschreitend verbindenden, natürlich-historischen Erbes und zur Schaffung eines zusammenhängenden ökologischen Rückzugraumes wird im Sinne integrierter Raumentwicklung die Vernetzung geschützter Bereiche wie Nationalparks mit Arealen angestrebt, die ohne gesetzlichen Schutzstatus als Verbindung im gesamten Korridor wirken.
Insbesondere werden neue, informell-partizipative Methoden und Instrumente des Naturschutzes und der Raumplanung eingesetzt. Auch soll das Bewusstsein über den Stellenwert des „Green Belt“ für Europa in Politik und Öffentlichkeit gefördert werden. Das IVR ist innerhalb der Projektpartnerschaft (CZ, AT, IT, SI, SK, DE) unter Leitung der Professoren Dr. Matthias Gather (IVR) und Dr. Ilke Marschall (Fachgebiet Landschaftsplanung) beteiligt.
Kontakt: Tel.: +49(0)361 6700-395
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.verkehr-und-raum.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…