FH-Rapid soll bald abheben
Am Fachbereich Informations- und Elektrotechnik lernen die Studenten unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Aschendorf keineswegs nur die blanke Theorie:
Am praktischen Beispiel modellieren, berechnen und analysieren sie mit dem Programm ANSYS komplizierte elektrische Anordnungen und lernen das Know-How der Simulationstechnik kennen. Quasi im Mitnahmeeffekt werden die eher schwerverständlichen Gesetze des Elektromagnetismus erlernt. Die Ingenieurarbeiten zum Ende der Veranstaltung sind ebenfalls praktisch angelegt.
So bearbeiteten die Studenten Sven Ortmann und Christian Burbank anhand einer Simulation die Berechnung der maximalen Hubkraft eines Transrapid-Modells im Maßstab 1:20. Das real existierende Modell mit dem Namen „FH-Rapid OTV“ haben sie im selbst konstruiert und zusammengebaut. Im nächsten Schritt wird der Modell-Rapid zum Schweben gebracht.
In einer Folgearbeit soll dann das Antriebssystem simuliert und anschließend zusammen-gebaut werden. Prof. Dr. Aschendorf geht davon aus, dass der in der Simulation bereits schwebende und fahrende „FH-Rapid OTV“ Anfang nächsten Jahres auch in Wirklichkeit fertiggestellt sein wird. Im Rahmen von weiteren Forschungsarbeiten sollen dann alternative Schwebe- und Antriebstechniken am Modell entwickelt werden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fh-dortmund.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…