Durchgangsverkehr am Bodensee wird reduziert
Siemens
Siemens-Verkehrsbeeinflussungsanlage Vorarlberg erfolgreich im Probebetrieb
Die vom Siemens-Bereich Industrial Solutions and Services (I&S) gelieferte Verkehrsbeeinflussungsanlage Vorarlberg hat erfolgreich den Probebetrieb aufgenommen. Damit soll der Durchgangsverkehr auf den Landstraßen im Raum Bregenz reduziert werden. Dazu wurden auf der Rheintalautobahn A14 und in der Stadt Bregenz Sensoren zur Verkehrslageerfassung installiert. Die Verkehrsdaten werden in der Unterzentrale in Hohenems ausgewertet und daraus voraussichtliche Fahrzeiten für verschiedene Routen ermittelt. Eine an der deutschen Autobahn A96 installierte dynamische Anzeigentafel stellt diese Informationen den Autofahrern zur Verfügung. Umleitungsempfehlungen und Warnhinweise lassen sich ebenfalls anzeigen. Testfahrten zeigten eine gute Übereinstimmung zwischen gemessenen und prognostizierten Fahrzeiten.
Insbesondere zur Reisezeit ist die österreichische Rheintalautobahn im Raum Bregenz stark frequentiert. Viele Verkehrsteilnehmer, die von Deutschland aus auf dem Weg nach Österreich oder in die Schweiz sind, wählen zudem eine Route entlang des Bodensees durch die Stadt Bregenz. Dies führt zu erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der Ortsdurchfahrt. Um die Anwohner zu entlasten und die Reisezeiten für den Durchgangsverkehr zu verkürzen, hat die ASFINAG (Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs-Aktiengesellschaft) Siemens beauftragt, eine Verkehrsbeeinflussungsanlage (VBA) einzurichten.
Freie Fahrt durch Anzeige von alternativen Routen
Insgesamt zehn Detektionssysteme überwachen die Verkehrsflüsse Richtung Süden auf der Rheintalautobahn A14 und im Stadtgebiet von Bregenz. Schwerpunkte sind dabei potenzielle Engstellen wie der Pfändertunnel oder der City Tunnel in Bregenz. Die gemessenen Verkehrsdaten werden über Streckenstationen zur Unterzentrale Hohenems übertragen und dort ausgewertet. Aus der augenblicklichen Verkehrslage lassen sich die mittleren Reisezeiten für die alternativen Routen über die Autobahn oder durch das Stadtgebiet berechnen. Eine bei Kilometer 2,2 auf der deutschen Autobahn A96 installierte dynamische Anzeigetafel stellt diese Information den aus Norden kommenden Autofahrern zur Verfügung. Darüber hinaus bietet die Anzeigetafel die Möglichkeit, Umleitungsempfehlungen oder Warnhinweise – zum Beispiel „Pfändertunnel gesperrt“ – darzustellen. Das Projekt hat ein Volumen von rund einer Million Euro.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.siemens.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge
Innovative Spritzgussformen aus dem 3D-Drucker
Die Hochschule Offenburg hat jetzt zusammen mit Partnern aus der Industrie das Forschungsprojekt „Entwicklung 3D-gedruckter Multi-Material Spritzgussformeinsätze“ gestartet. Ein Prototyp eines späteren Serienteils ließ sich bislang nur in einer eigens…
Blasenkrebs: Wann eine Chemotherapie sinnvoll ist
Immunstatus erlaubt Abschätzung des Therapieerfolgs Bei Patientinnen und Patienten mit Blasenkrebs trägt die körpereigene Bekämpfung des Tumors durch das Immunsystem zur Wirksamkeit einer Chemotherapie bei. Das berichtet ein Forschungsteam der…
Genorte für übermäßiges Schwitzen identifiziert
Erkenntnisse von Genetikern der Universität Trier könnten helfen, die sogenannte Primäre Hyperhidrose besser zu behandeln. Petra H. muss bei einem Vorstellungsgespräch Briefe nach Wichtigkeit sortieren. Dabei hinterlässt sie große nasse…