Verkehr und dessen Probleme auf Schnellstraßen
Verkehrswissenschaftliches Kolloquium an der TU Dresden stellt Drei-Phasen-Theorie vor
Autoverkehr auf der Schnellstraße, die Reihe der vorausfahrenden Wagen reicht bis zur fernen Kurve am Horizont. Bisher ging es zügig voran, doch nun plötzlich Stau. Dessen Ursache ist nicht erkennbar. Nun schon eine halbe Stunde lang „Stop and Go“, längst ist man an der ersten, anfangs am Horizont liegenden Kurve vorüber und auch an der nächsten und übernächsten. Plötzlich, nach Kilometern im Kriechtempo, wird der Verkehr wieder flüssiger, also hoch schalten in den dritten, dann sogar in den vierten Gang, fast unbemerkt ist man auf Tacho Hundert, nach einer Dreiviertelstunde ist die Welt wieder in Ordnung, es rollt wieder. Aber ein Hindernis war nirgends zu erkennen, was hatte den Stau verursacht?
Diese und weitere jedem Autofahrer bekannten Phänomene untersuchte Professor Boris Kerner von der DaimlerChrysler AG Stuttgart und entwickelte daraus eine sogenannte Drei-Phasen-Theorie des Verkehrsablaufs auf Schnellstraßen.
Im Rahmen des Verkehrswissenschaftlichen Kolloquiums des Instituts für Wirtschaft und Verkehr der TU Dresden spricht Professor Boris Kerner (DaimlerChrysler AG Stuttgart)
am Montag, 12. November (13 bis 14.30 Uhr – von Gerber-Bau Raum 038)zum Thema „Eine Drei-Phasen-Theorie des Verkehrsablaufs auf Schnellstraßen“
Interessenten sind herzlich eingeladen.
Informationen: Prof. Dirk Helbing, Telefon (03 51) 4 63 – 3 68 08
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.helbing.org/colloqium.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…