Mobilitätsmanagement für Bonn

Mit dem System City-Traffic lassen sich Verkehrsströme vorhersagen und planen <br>© Fraunhofer AIS
Wie wirkt sich die Umgestaltung eines wichtigen Verkehrsknotenpunktes einer Stadt auf den gesamten Verkehr der Region aus? Wie verändert eine Baustelle das Verkehrsgeschehen in der Stadt? Jedes beliebige Verkehrsszenario kann mit dem System City-Traffic simuliert werden.
Mit dieser Technologie, die von den Fraunhofer-Instituten für Autonome Intelligente Systeme AIS und Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Kooperation mit der Stadt Bonn entwickelt wird, entsteht bis zum Jahr 2004 ein integriertes Verkehrsmanagementsystem für den Raum Bonn. Das Projekt wird vom Bundesforschungsministerium, der Bundesstadt Bonn und der Fraunhofer-Gesellschaft gefördert.
City-Traffic berücksichtigt alle verkehrsrelevanten Daten: Verkehrszeichen, Einbahnstraßen, Geschwindigkeitsbegrenzungen und einzelne Verkehrsteilnehmer mit ihrem Verhalten. Es enthält ein Informationssystem für die Verkehrsteilnehmer, das nicht nur das aktuelle Verkehrsgeschehen beschreibt, sondern hochrechnet wie sich die Lage demnächst entwickeln wird. Dies ist eine wichtige Entscheidungshilfe bei der Frage, ob es sich lohnt, eine andere Strecke zu fahren oder auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Das umfassende individuelle Informationssystem macht alle Beteiligten zu aktiven, eigenverantwortlichen Verkehrsteilnehmern.
Voraussetzung dafür ist, dass die Künstliche Realität direkt mit dem realen Verkehr verknüpft ist. Für die aktuellen Verkehrsdaten sorgt ein echtzeitfähiges, sensorgestütztes Verkehrsüberwachungssystem. Durch diese Kombination schafft City-Traffic erstmals die Möglichkeit, ein flächendeckendes, maßstabs- und funktionsgetreues elektronisches Abbild des realen Verkehrsgeschehens einer ganzen Region in Echtzeit nachzubilden. Die Verkehrsteilnehmer werden durch Hunderttausende von Softwareagenten simuliert, die sich nach vorgegebenen Regeln selbstständig in der Stadt bewegen. Sie werden ständig durch sehr viele im Verkehrsraum verteilte Sensoren mit der Realität synchronisiert. Auf dieser Basis sind 20-Minuten-Vorhersagen möglich, die per Laptop oder Handy abgerufen werden können.
Neben Verkehrsüberwachung und -steuerung, Parkleit- und Informationssystem wird City-Traffic in Bonn auch als Instrument zur Stadt- und Verkehrsplanung eingesetzt werden. Schon jetzt beginnt für die alte Bundeshauptstadt ein Doppelleben im Computer. Ein Schritt, der demonstriert, was moderne Informationstechnologie zu leisten vermag, um die Mobilität der Bürger aufrecht zu erhalten.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ais.fhg.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…