Bundesregierung für eine europäische Lösung des Problems der Frontschutzbügel – auch nationales Verbot wird geprüft

„Die Bundesregierung setzt sich für eine europaweite Lösung des Problems der Frontschutzbügel ein“, schrieb der Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Kurt Bodewig in einem Brief an den Vorsitzenden der Kinderkommission, den Bundestagsabgeordneten Klaus Haupt. Weitere Maßnahmen würden auch in Deutschland geprüft, „beispielsweise ein nationales Verbot gefährlicher Fronschutzbügel“.

Die Europäische Kommission habe auf der Sitzung der Arbeitsgruppe „Kraftfahrzeuge“ am 28. September 2001 zugesichert, bis Ende 2001/Anfang 2002 einen Vorschlag zur Ergänzung der Richtlinie 74/483/EWG über vorstehende Außenkanten an Fahrzeugen vorzulegen. Die Ankündigung der Europäischen Kommission sei auf das anhaltende Engagement der Bundesregierung zurückzuführen, heißt es in dem Brief weiter. Die Bundesregierung habe eine entsprechende Ergänzung (Anpassung) der Richtlinie über vorstehende Außenkanten durch spezifische Anforderungen für Frontschutzbügel gefordert.

Gleichwohl will Bodewig Anregungen der Kinderkommission aufgreifen und die Möglichkeit zusätzlicher Maßnahmen prüfen. Haupts Idee, dass Abgeordnete des Bundestages in ihren Wahlkreisen bei den Autohäusern auf die von den Frontschutzbügeln ausgehende Gefahr für die schwächeren Verkehrsteilnehmer hinweisen könnten, werde sicherlich mithelfen, die Problematik bei Herstellern, Händlern und Käufern ins Bewusstsein zu rufen.

Media Contact

BMVBW

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer