Mehr Sicherheit bei nasser Fahrbahn: Stuttgarter Wissenschaftler untersuchen Aquaplaning-Risiken

Ein neues, numerisches Prognosemodell erleichtert die Vorhersage unfallträchtiger Aquaplaning-Situationen auf Autobahnen. Entwickelt haben es Wissenschaftler des Lehrstuhl für Straßenplanung und Straßenbau am Institut für Straßen- und Verkehrswesen (ISV) der Universität Stuttgart im Rahmen des jetzt abgeschlossenen Forschungsprojektes „Aquaplaning und Verkehrssicherheit“. Das Projekt wurde vom Bundesverkehrsministerium mit 200.000 Euro unterstützt.

Aquaplaning entsteht, wenn sich bei Nässe auf der Fahrbahn der Wasserfilm vollständig oberhalb der so genannten Rauspitzen befindet. Dann bildet sich vor den Reifen herannahender Fahrzeuge ein Wasserkeil, der sich bei hoher Geschwindigkeit vollständig unter das Pneu schieben kann. Das Fahrzeug schwimmt auf und dreht sich, da meist nur zwei Reifen betroffen sind, um die eigene Achse. Tragische Unfälle, wie zuletzt gehäuft auf der A8 bei Kirchheim, sind oft genug die Folge. Häufig befinden sich solche Brennpunkte in den Verwindungsbereichen einer Straße, also jenen Streckenabschnitten, in denen die Fahrbahnquerneigung einer Rechtskurve in die gegenläufige Querneigung einer Linkskurve (oder umgekehrt) übergeht. In diesen bis zu 150 Meter langen Zonen liegt die Querneigung unter dem Mindestwert von 2,5 Prozent. Fehlt aufgrund der topographischen Lage auch noch die Längsneigung, kann das Wasser nicht mehr abfließen und bildet den gefährlichen Wasserfilm.

Mit dem am ISV entwickelten Modell steht nun erstmals ein Planungsinstrument zur Verfügung, das es ermöglicht, entwässerungskritische Zonen aufzuspüren und Maßnahmen zur Verbesserung der Oberflächenentwässerung vorzuschlagen. Es ermittelt die Abflussverhältnisse in Abhängigkeit aller relevanten Einflussgrößen und errechnet daraus die Höhe des Wasserfilms sowie die maximal mögliche Fahrgeschwindigkeit. Neben den Neigungsverhältnissen und der Regenintensität berücksichtigten die Wissenschaftler unterschiedlich raue Straßenbeläge, der Einbau von Längs- oder Querrinnen zur Entwässerung sowie verschiedene Bereifungen. Die Erkenntnisse sollen unter anderem in die Richtlinien für die Anlage von Straßen (RAS) eingehen. Auch Flughafenbetreiber sind interessiert.

Weitere Informationen bei Prof. Wolfram Ressel, Institut für Straßen- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Straßenplanung und Straßenbau, Tel. 0711/685-6447, e-mail: Wolfram.Ressel@isv.uni-stuttgart.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer