Mit dem Flugzeug zum tiefsten Punkt der Meere

Das tandemartige Unterwasserflugzeug Deep Flight Aviator von Graham Hawkes steht kurz vor seiner Fertigstellung. Quelle: P.M. Magazin <br> <br>
Der amerikanische Ingenieur Graham Hawkes will mit neuartigen Tauchbooten die unzugängliche Tiefsee erobern. Als einziger Mensch hat bisher Jacques Piccard den mit 10924 Metern tiefsten Punkt der Meere im pazifischen Mariannengraben erreicht. Doch anders als Piccard, der sich in einem schwerfälligen Tauchboot in den Abgrund wagte, will der amerikanische Ingenieur die Expedition in einem wendigen Unterwasserflugzeug antreten, berichtet das Wissensmagazin P.M.
Die „Deep Flight II“ ist wie ein Flugzeug mit Tragflächen ausgestattet – deren Profil aber in die entgegen gesetzte Richtung wirkt: Während Flugzeugflügel einen Auftrieb erzeugen, entwickeln die Hawkes-Flügel eine Sogwirkung nach unten, die den natürlichen Auftrieb überwindet. Ein Steuermechanismus lässt das Tauchfahrzeug elegant tiefer oder höher steigen, ähnlich einem Flugzeug in der Luft. Seine neue Idee setzte Graham Hawkes erstmals 1996 um, als er mit dem Tauchboot „Deep Flight I“ auf Jungfernfahrt ging und dabei mühelos tausend Tiefenmeter sowie ein flottes Reisetempo von 12 Knoten (20 km/h) erreichte. Zurzeit steht in Hawkes’ Werkstatt bei San Francisco der „Aviator“, ein tandemartiges Unterwasserflugzeug für zwei Personen, vor seiner Fertigstellung.
Für Rückfragen:
P.M.-Redakteur
Wolfgang Goede
Tel. 089/4152-558
Heinz Kirchner ProMedia PR
Falkenried 84
20251 Hamburg
Tel. 040/48065518
Fax 040/465130
E-Mail:H.Kirchner@Promedia-PR.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…