Entwicklung made in Austria – CARPOSITIONER – CP 2001

Ein durch die I.M. IT Informationstechnologie, einer Division der I.M. Rohrverlegungs GmbH, entwickeltes System, erlaubt es nunmehr mit einer Präzision von 3 Metern, KFZ welche mit CP 2001 ausgestattet sind, weltweit zu orten. Die Technologie basiert auf die Zusammenführung von GPS mit GSM und GPRS in Zukunft auch UMTS. Durch die von uns administrierte Informationszentrale, ist einerseits höchster Datenschutz garantiert, anderseits zum Aufspüren und Rückholen sämtliche KFZ-bezogene Daten evident (Besitzerdaten, Fahrgestellnummer, Motornummer, Schlüsselnummer etc.) Fact zum Datenschutz: Sämtliche ortsbezogenen Informationen werden nur im Falle eines, gemeldeten Diebstahl weiterverarbeitet. Neben dem Aufspüren von gestohlenen KFZ, erlaubt dieses System durch die hohe Genauigkeit, auch den vollautomatisierten Betrieb von road pricing und das weltweit. Somit steht jedenfalls einem globaleuropäischem road pricing – rein technisch – nichts mehr im Weg. Infoline: 0800/333 421

Media Contact

Georg Wagner ots

Weitere Informationen:

http://www.imrohr.at/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer